Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Information Technology Infrastructure Library
Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL®) ist eine von der britischen Regierung entwickelte Sammlung an Best Practices für das IT Service Management.
Das letzte Update fand 2019 statt, seitdem liegt der inhaltliche Fokus stärker auf agilem Arbeiten und der Frage, wie die IT-Abteilung bestmöglich in das gesamte Unternehmen integriert werden kann.Die Information Technology Infrastructure Library wurde in den 1980er Jahren von der britischen Regierung entwickelt, um im Bereich IT Service Management Prozesse zu etablieren und dadurch Projekten der öffentlichen Hand günstiger und effizienter umsetzen zu können. Ihr Ziel ist es, dass IT-Abteilungen die Geschäftsprozesse eines Unternehmens durch ihre Tätigkeit optimal unterstützen. Initial wurde sie vom Central Computer and Telecommunications Agency (CCTA) der Regierung in 30 Büchern auf den Markt gebracht. In den darauffolgenden Jahren wurde der Inhalt jedoch stark komprimiert. Seit 2013 wird sie von der Firma AXELOS vermarktet – ein Joint Venture aus Capita und dem UK Cabinet Office, der heutigen Version des CCTAs. Bei AXELOS wird sie als Teil des Global Best Practice Portfolios geführt. Die Information Technology Infrastructure Library liegt aktuell in ihrer vierten Ausgabe vor; das letzte Update fand 2019 statt. Inhaltlich besteht sie aus zwei Kernkomponenten: dem Service Value System (SVS) und dem Modell der vier Dimensionen.
Das Service Value System beschreibt, welche Komponenten einer Organisation wie zusammenwirken, um gemeinsam eine Wertschöpfungskette zu gestalten. Dabei werden folgende Punkte betrachtet: Während in der vorherigen Ausgabe hier noch von 26 Prozessen die Rede war, wurden diese nach dem Update durch die 34 Management Praktiken ersetzt. Für jede dieser Praktiken werden Bedeutung, Schlüsselbegriffe sowie mögliche Abläufe und Anwendungshinweise vorgestellt. Dadurch wird das Modell insgesamt flexibler, Unternehmen können aus den 34 Management Praktiken ihre eigenen, maßgeschneiderten Prozesse entwickeln.
Das Modell der vier Dimensionen ersetzt die vier Ps der Information Technology Infrastructure Library 3. Sie stellen sicher, dass beim IT Service Management ein ganzheitlicher Ansatz befolgt wird. Die betrachteten Dimensionen sind dabei folgende: Die Information Technology Infrastructure Library gilt als unausgesprochener Standard des IT Service Managements. Ihre Inhalte flossen sowohl in die BS15000 (britische Norm) als auch in die internationale ISO/IEC 20000 mit ein.
Information Technology Infrastructure Library – Projektmanagement Begriffe
Ein Information Technology Infrastructure Library ist ein allgemeiner Begriff des Projektmanagements. In der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Projektmanagement gab es in den letzten Jahrzehnten einen enormen Zuwachs an Begriffen und Methoden. Die Verinnerlichung der zentralen Definitionen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten.
Ein Information Technology Infrastructure Library ist ein selten anzutreffender Aspekt. Profis sollten ihn kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere grundsätzliche Themen des Projektmanagements. Diese sind:
Weitere Einträge in der Kategorie Projektmanagement Begriffe
Abnahmekriterien
Agile Organisationen
Aktivitäten definieren
Aktualisierung Projektdokumente
akzeptierter Liefergegenstand
Alternativplan
Anforderungstyp
Anfrage
Angebot
Angebotsanfrage
Angebotsbewertung
Anordnungsbeziehung
Anpassung (Methode)
Ansatz
Arbeitsanweisung
Arbeitsauftrag
Arbeitsaufwand
Arbeitspaket
Audit
Ausführungsprozessgruppe
Auslastungsglättung
Ausrede
Ausschreibung
Auswirkung eines Risikos
Baseline-Managementprodukt
Behavior Driven Development (BDD)
Benefit
Berichtszeitraum
Best Practice
Betriebskosten
Bottom Up
Business Process Reengineering (BPR)
Case-Study
Codes of Conduct
Commitment
Common Causes of Variation
Containerisierung
Continuous Delivery
Continuous Integration (CI)
COQ Qualitätskosten
CTE (Critical to Efficiency)
CTP (Critical to Process)
CTQ (Critical to Quality)
Customer
Customer value
Decision Event
Decision Structure
Defect
Direktaufwand
Earliest Time
Early Warning System
Eckpfeiler
EDA-Kosten
Effectiveness
Effektivität
Efficacy
Efficiency
Effizienz
Effort
Eh-da-Kosten
Eierlegende Wollmilchsau
Einheit
Einlinienorganisation
Einsatzdauer
Einsatzmittel
Einsatzmittelart
Einschränkung
Eintrittswahrscheinlichkeit
Elevator Pitch
EM
EMA
Emotional Intelligence
Empfehlung von Folgeoptionen
Endtermin
End-to-End-Strategie
End-to-end-Verantwortlichkeit
Endzeitpunkt
Entscheidung
Entscheidungsereignis
Entscheidungsgrundlage
Entscheidungsstruktur
Entscheidungsvorgang
Ereignis
Ereignisgesteuertes Steuerungsmittel
Erfahrungswert
Erfolgsfaktoren
Ergebnis
Error
Erwartungseffekt
Erweiterte Realität
Estimated
Evaluation (of proposals)
Event
Excuse
Extreme Programming
Passende Videos zum Artikel ‚Information Technology Infrastructure Library‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Projektmanagement – einfach erklärt! | Der Projektmanager – welche Skills braucht man dafür? | Der Projektablauf – so werden Ziele erreicht! |
---|---|---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/information-technology-infrastructure-library/