Beispiel 4 der EPK

Beispiel 4 der EPK2022-09-14T11:06:25+01:00

EPK-Beispiel: Bestellprozess beim Möbelproduzent

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Im Folgenden wird der Bestellprozess eines Kunden oder Händlers beim Möbelproduzenten anhand der EPK beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Möbelproduzent die gefertigten Produkte direkt einem Kunden oder einem Möbelhändler verkauft. Die Modellierung als EPK schafft die Basis, den Prozess auf seine wesentlichen Charakteristika, wie Durchlaufzeit, Fehlerraten und Kapazitätsbindung, in einem zweiten Schritt zu analysieren. Formal betrachtet, geht es bei der Modellierung um die Beziehung zwischen Ereignissen und Funktionen. Der Bestellprozess wird vom Eingang der Bestellung eines Kunden/Händlers beim Möbelproduzenten bis zur Auslieferung der Ware dargestellt.

Zur besseren Übersicht wird der Prozess im Folgenden in vier Grafiken unterteilt, die jeweils separat erläutert werden.

Nach Eingang der Bestellung wird geprüft, ob das vom Kunden/Händler gewünschte Produkt auf Lager ist. Ist das Produkt vorrätig, erfolgen die Verpackung und Etikettierung des Produkts bzw. der Produkte. Damit sind die Produkte versandbereit.

Endet die Prüfung des Bestands mit dem Ergebnis, dass die Produkte nicht bzw. nicht vollständig im Lager vorhanden sind, wird der Produktionsabteilung ein Auftrag zur Fertigung erteilt. Nach der Prüfung werden die beiden möglichen Ereignisse (Produkte auf Lager: Ja/Nein) durch ein „EXKLUSIV-ODER“ verknüpft. Ist das Produkt vorrätig, erfolgen die Verpackung und Etikettierung des Produkts bzw. der Produkte. Damit sind die Produkte versandbereit.

Nachdem die Produkte versandbereit sind, werden zwei Funktionen parallel ausgelöst. Einerseits werden die Produkte versendet und andererseits werden die Daten der Bestellung in einem ERP-System gespeichert. Der nächste Prozessschritt der Rechnungserstellung wird erst ausgeführt, wenn die Produkte versendet und die notwendigen Daten gespeichert wurden. An dieser Stelle wird ein Konnektor (EXKLUSIV-ODER) zur Modellierung einer Entscheidung verwendet. Der weitere Prozessablauf hängt davon ab, ob der Empfänger ein Endkunde (Verbraucher) oder ein Möbelhändler ist. Bei der Bestellung durch einen Verbraucher, wird die Rechnung unmittelbar erstellt, gespeichert und versendet. Der Prozess für die Bestellung durch einen Händler wird in der übernächsten Grafik dargestellt.

In der unten stehenden Grafik ist der Empfänger ein Möbelhändler. Für Händler wird zuerst die Funktion „Rechnung generieren und speichern“ angestoßen. Mit einem EXKLUSIV-ODER Konnektor wird eine Entscheidung modelliert. Die Rechnung wird an die Händler zum jeweiligen Monatsende gesendet. Dies erfolgt durch die Funktion „Monatsrechnung schicken“. Bis zum Monatsende wird die Rechnung gespeichert. Das Stellen einer kumulierten Rechnung hat für den Händler den Vorteil, dass er ein deutlich geringeres Rechnungsvolumen bearbeiten muss. Das Volumen der Ausgangsrechnungen beim Produzenten reduziert sich im selben Maß. Zusätzlich ist das Verfolgen bzw. Einfordern von wenigen großen Zahlungen einfacherer als bei einer Vielzahl von Einzelrechnungen. Aus den genannten Gründen hat sich in der Praxis eine monatliche Rechnungsstellung zwischen Firmen etabliert.

Ein zu dem modellierten Prozess vergleichbarer Ablauf ist z.B. bei Möbelhändlern wie Ikea, Porta und Otto zu erwarten.

EPK-Beispiel des Bestellprozesses beim Möbelproduzent

Du brauchst weitere Erklärungen und ein vollwertiges Tool für deine Arbeit? Dann schaue hier vorbei: Flussdiagramme online erstellen.

FAQ zur EPK

Wie sieht ein Beispiel einer EPK aus?2021-11-25T11:45:58+01:00

Im Folgend wird der Beispiel eines Systemanmeldungsprozesses als EPK dargestellt. Dieses Beispiel fängt mit dem Anmeldungsbedarf und endet mit dem Erfolg oder Misserfolg der Anmeldung (hier zur Erläuterung des Beispiels zu lesen).

Systemanmeldungsbeispiel als Vorlage der ereignisgesteuerten Prozesskette
Welche Konnektor-Typen gibt es?2021-11-25T13:05:22+01:00

Es gibt die drei Konnektoren: „ODER“, „UND“ und „EXKLUSIV-ODER“. Hier liest du weiter über die Konnektoren einer EPK.

Wie beginnt eine EPK?2021-11-25T12:04:48+01:00

Eine EPK muss zwingend mit einem Ereignis starten. Hier siehst du beispielsweise den Aufbau einer EPK.

Was sind die wesentlichen Aspekte der EPK?2021-11-25T12:00:31+01:00

Wesentliche Aspekte sind die Darstellung des Kontrollflusses, die Abbildung von Nebenläufigkeit/Parallelität von bedingten Verzweigungen und Schleifen, die Wiedergabe des Datenflusses sowie die Angabe der involvierten Organisationseinheiten und Informationssystemen. …mehr

Welche Aspekte eines Geschäftsprozesses sind außerhalb des Geltungsbereichs einer EPK?2021-11-25T11:51:49+01:00

Weitere wesentliche Aspekte von Geschäftsprozessen, wie z.B. Durchführungsdauern und Wartezeiten, werden nicht dargestellt. (…mehr)

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Weitere Inhalte:

Nach oben