Agiles Projektmanagement mit Scrum | Ein How-to-Guide
Agiles Projektmanagement mit Scrum verspricht das Erreichen der Projektziele mit einer flexiblen und effizienten Herangehensweise. Die Idee, Projektabläufe aus ihren starren Strukturen des klassischen Projektmanagements herauszuheben, hatten Jeff Sutherland und Ken Schwaber schon in den frühen 90er Jahren. Die Entwicklung eines Produkts sollte durch agiles Projektmanagement in Zwischenschritten über mehrere Phasen aufgeteilt werden. Ihr daraus resultiertes Framework für agiles Projektmanagement nannten sie Scrum. Grundsätzliches zu diesem Framework finden Sie in dem ausführlichen Deep-Dive-Artikel. In diesem Artikel geht es darum, agiles Projektmanagement mit Scrum effektiv anzuwenden. Was sind Best Practises, die Sie in Ihrem Unternehmen berücksichtigen können? Welche Fehler sollten Sie vermeiden, die insbesondere zu Beginn warten?

Agiles Projektmanagement mit Scrum in Kürze
Scrum – Wesentliche Prinzipien und Begriffe
Scrum lässt sich kurz und knapp als exzellentes Framework für agiles Projektmanagement bezeichnen. Das heißt, es geht um Projekte, die nicht vorab in einer hohen Detailtiefe durchgeplant werden, sondern die von Phase zu Phase weiterlaufen und immer nur für eine Phase im Voraus geplant werden. In der Sprache von Scrum nennt man diese Phasen „Sprint“. In den agilen Sprints wird über mindestens zwei bis maximal vier Wochen hinweg ein alleinstehendes Produkt-Inkrement entwickelt. Man arbeitet also nie direkt an der Endausbaustufe eines Produkts, sondern immer an einzelnen Teilen, die nach einer Sequenz von Sprints in der Endausbaustufe münden. Welche Inkremente zuerst und als letztes entwickelt werden, bestimmt der Product Owner. Er ist am ehesten mit dem Projektmanager im klassischen Projektmanagement zu vergleichen, auch wenn es in Scrum offiziell keinen gibt. Das heißt, der Product Owner definiert und priorisiert den Anforderungsrahmen des Produkts. Damit entscheidet er über die Reihenfolge, in der die MVPs entwickelt werden. Hierdurch bestimmt er auch die Laufrichtung für den jeweils nächsten Sprint. Im Sprint selbst hat der Product Owner allerdings keinerlei Einfluss mehr auf die Arbeit des Teams. Das Team arbeitet autark an dem jeweils nächsten Inkrement. Damit es weiß, was es zu tun hat, findet vor dem Sprint das Sprint-Planning-Meeting statt. Hier kommt das gesamte Scrum-Team zusammen und die Produktanforderungen aus dem sogenannten Product Backlog des Product Owners werden in die Aufgaben aus dem Sprint Backlog des Entwicklungsteams übersetzt. Mit anwesend ist auch ein Scrum Master, der darauf achtet, dass die Regeln von Scrum eingehalten und Hindernisse bei der Produktentwicklung beiseite geräumt werden. Das alles sollten Sie grundlegend wissen, um agiles Projektmanagement mit Scrum bei sich einführen zu können. Deutlich mehr dazu können Sie in der Scrum-Deep-Dive-Lektüre lesen