Berechnung der Fakultät einer Zahl n
Ein weiteres Beispiel für ein Flussdiagramm ist im Folgenden dargestellt: Die Berechnung der Fakultät einer natürlichen Zahl. Auch hier wird die Flussdiagrammnotation nach ISO 66001 verwendet. Allgemeine Informationen zum Flussdiagramm findest du hier.
Dieses Diagramm kann als „Pseudo-Code“ für eine Programmierung dieses Problems angesehen werden. Es beinhaltet alle notwendigen Schritte zur Berechnung.
Start: Der Prozess startet mit dem entsprechenden Start-Symbol.
Der Nutzer wird aufgefordert eine Zahl einzugeben. Diese wird vom Programm eingelesen und unter der Variablen „n“ gespeichert
Im nächsten Schritt wird kontrolliert, ob die eingelesene Zahl „n“ ein Element der natürlichen Zahlen ist. Dies ist eine Voraussetzung für die Berechnung. Sollte die Zahl keine natürliche Zahl (ohne 0) sein, wird ein Fehler ausgegeben und das Programm beendet
Ist die eingegebene Zahl eine natürliche Zahl (ohne der 0) so wird die neue Variable „fakultaet“ auf 1 gesetzt.
Ist „n“ echt größer als 1 wird der linke Prozessteil durchlaufen: die Variable „fakultaet“ wird neu berechnet und im nächsten Schritt die Variable „n“ um eins erniedrigt.
Danach wird kontrolliert ob „n“ immer noch echt größer als 1 ist
Ist „n“ nicht mehr echt größer als 1 ist die Berechnung abgeschlossen und es wird der rechte Prozessschritt durchlaufen. Hier wird die berechnete Variable „fakultaet“ nun z.B. auf einem Bildschirm ausgegeben und das Programm ohne Fehler beendet
Du brauchst weitere Erklärungen und ein vollwertiges Tool für deine Arbeit? Dann schaue hier vorbei: Flussdiagramme online erstellen.