Beispiel 2 der EPK

Beispiel 2 der EPK2022-09-14T11:03:35+01:00

Bestellprozess beim Möbelhändler als EPK

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Im Folgenden wird der Bestellprozess eines Kunden beim Möbelhändler anhand der EPK beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Möbelhändler die verkauften Produkte nicht in Eigenfertigung herstellt, sondern von diversen Produzenten zukauft. Die Modellierung als EPK schafft die Basis, den Prozess auf seine wesentlichen Charakteristika, wie Durchlaufzeit, Fehlerraten und Kapazitätsbindung, in einem zweiten Schritt zu analysieren. Formal betrachtet, geht es bei der Modellierung um die Beziehung zwischen Ereignissen und Funktionen. Der Bestellprozess wird vom Eingang der Bestellung eines Kunden beim Möbelhändler bis zur Auslieferung der Ware dargestellt. Eine eventuelle Rückgabe oder ein Austausch des Produkts ist ebenfalls dargestellt.

Zur besseren Übersicht wird der Prozess im Folgenden in vier Grafiken unterteilt, die jeweils separat erläutert werden.

Nach Eingang der Bestellung wird geprüft, ob das vom Kunden gewünschte Produkt auf Lager ist. Ist das Produkt vorrätig, erfolgen die Verpackung und Etikettierung des Produkts bzw. der Produkte. Damit sind die Produkte versandbereit.

Endet die Prüfung des Bestands mit dem Ergebnis, dass die Produkte nicht bzw. nicht vollständig im Lager vorhanden sind, wird eine Bestellung beim Möbelproduzenten getätigt. Nach der Prüfung werden die beiden möglichen Ereignisse (Produkte auf Lager: Ja/Nein) durch ein „EXKLUSIV-ODER“ verknüpft. Dieser Konnektor ist oben (hier) zu sehen. Zur Vereinfachung wird in dieser Prozessdarstellung davon ausgegangen, dass die beim Produzenten bestellten Produkte planmäßig beim Händler eintreffen. In der Praxis gibt es den Fall einer Rückfrage bzw. Erinnerung beim Produzenten oder der (zumindest) teilweisen Nichterfüllung.

Nachdem die Produkte versandbereit sind, werden zwei Funktionen parallel ausgelöst. Einerseits werden die Produkte versendet und andererseits werden die Daten der Bestellung in einem ERP System gespeichert. Der nächste Schritt „auf Kundenrückmeldung warten“, wird erst ausgeführt, wenn die Produkte versendet und die notwendigen Daten gespeichert sind. Je nach weiterem Verlauf wird die Rückmeldung automatisch und/oder manuell analysiert.

Nach der Analyse im letzten Schritt (hier zu sehen), trifft eins von drei möglichen Ereignissen ein. Grundsätzlich ist der Kunde entweder zufrieden oder nicht. Bei Kundezufriedenheit endet der Prozess erfolgreich. Ist der Kunde nicht zufrieden, gibt er die Produkte zurück oder fordert Ersatz. Unabhängig von der konkreten Ausprägung geht der Prozess mit der Funktion „Produkte von Kunden empfangen und lagern“ weiter. Wird ein Produktersatz gewünscht, wird wiederum die obige Funktion „Produkte auf Lager prüfen“ angestoßen. Der weitere Verlauf ist analog zu der obigen Bearbeitung (hier zu sehen).

Je nach Vertragsgrundlage kann der Möbelhändler die Rückgabe der Produkte ablehnen. In diesem Fall endet der Prozess ebenfalls plangemäß, jedoch zur Unzufriedenheit des Kunden. Zu einem planmäßigen Ende kommt es ebenfalls im Fall einer berechtigten Rückgabe.

Die Prozesskette gilt beispielsweise in der Industrie für die Unternehmen Ralf Benz, Bürger Küchenmöbel, Möbelwerke A. Decker, usw.

EPK-Beispiel des Bestellprozesses beim Möbelhändler

Du brauchst weitere Erklärungen und ein vollwertiges Tool für deine Arbeit? Dann schaue hier vorbei: Flussdiagramme online erstellen.

FAQ zur EPK

Was bedeutet ein Verbindungspfeil in der EPK?2021-11-25T11:52:33+01:00

Der Fluss des Prozesses wird anhand von Verbindungspfeilen und Konnektoren modelliert. Die Ausrichtung der Prozesskette läuft von oben nach unten. Der Verbindungspfeil ist ein gerichteter Pfeil zwischen zwei Elementen.

Was sind Beispiele für eine Funktion?2021-11-25T11:58:36+01:00

Beispiele für eine Funktion sind die Prüfung eines Kundenauftrags oder die Erstellung eines Produktfertigungsplans.

Worin liegt der Unterschied zwischen einer EPK und einem Flussdiagramm?2021-11-25T11:47:42+01:00

Das Flussdiagramm ist eine Notation zur Prozessmodellierung, die einen hohen Freiheitsgrad besitzt. Strikte Regeln, wie z.B. ein stetiger Wechsel zwischen Ereignissen und Funktionen, fehlen. Genauso gibt es keine expliziten Vorgaben für Konnektoren und deren Verwendung. Es steht eine Vielzahl von Symbolen zur Verfügung, die einen Einsatz von Flussdiagrammen für heterogene Anwendungsfälle ermöglichen. Typische Elemente sind Teilnehmer, Konnektoren, Aktivitäten (ähnlich der Funktion einer eEPK), Eingabe und Ausgabe. Das Flussdiagramm berücksichtigt ebenfalls feste Verantwortlichkeiten. Details kannst du in unserem Artikel zum Flussdiagramm nachlesen. (…mehr)

Wo liegen die Anwendungsgebiete der EPK?2021-11-25T12:59:50+01:00

Typische Anwendungsgebiete der EPK sind die Prozessdokumentation, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, die Zuweisung von Zuständigkeiten und die Prozesskostenrechnung. …mehr

Was bedeutet ein Informationsobjekt einer EPK?2021-11-25T10:31:27+01:00

Ein Informationsobjekt ist ein Element einer eEPK. Informationsobjekte sind die zweite Erweiterung der eEPK gegenüber der EPK. In einer eEPK verdeutlicht ein Informationsobjekt beispielsweise, dass die jeweilige Information zur Durchführung einer Funktionen benötigt wird. Beispiele für Informationsobjekte sind aktuelle Markpreise oder Kundendaten. Diese beispielhaft genannten Informationsobjekte können einer Funktion wie „Auftragsbearbeitung“ zugeordnet werden. Informationsobjekte können aus Datenbanken, Dokumenten, Nachrichten oder jeder weiteren Art von Information bestehen. Das Informationsobjekt wird mit Pfeilen zur Funktion verbunden. Die Richtung des Pfeiles verdeutlicht, in welchem Zusammenhang die jeweilige Information zu der Funktion steht. Informationsobjekte sind entweder notwendig, um einen Prozessschritt (Funktion) auszuführen oder bilden dessen Ergebnis ab. Das am Ende dieses Kapitels gezeigte Beispiel verwendet das Element des Informationsobjektes. Hier kannst du das ganze Kapitel aufrufen.

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Weitere Inhalte:

Nach oben