Laden...
FAQ zur EPK2022-01-31T13:38:25+01:00

FAQ zur EPK

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine semi-formale, grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Hier werden die häufigsten Fragen zum Thema EPK beantwortet. Die Fragen umfassen die Geschichte der EPK bis hin zu technischen Aspekten dieser Methode. Die technischen Fragen beinhalten unter Anderem die Modellierungsregeln mit anschaulichen Abbildungen.

Worin liegt der Unterschied zwischen einer EPK und einem Flussdiagramm?2021-11-25T11:47:42+01:00

Das Flussdiagramm ist eine Notation zur Prozessmodellierung, die einen hohen Freiheitsgrad besitzt. Strikte Regeln, wie z.B. ein stetiger Wechsel zwischen Ereignissen und Funktionen, fehlen. Genauso gibt es keine expliziten Vorgaben für Konnektoren und deren Verwendung. Es steht eine Vielzahl von Symbolen zur Verfügung, die einen Einsatz von Flussdiagrammen für heterogene Anwendungsfälle ermöglichen. Typische Elemente sind Teilnehmer, Konnektoren, Aktivitäten (ähnlich der Funktion einer eEPK), Eingabe und Ausgabe. Das Flussdiagramm berücksichtigt ebenfalls feste Verantwortlichkeiten. Details kannst du in unserem Artikel zum Flussdiagramm nachlesen. (…mehr)

Worin liegen die Unterschiede zwischen EPK und BPMN?2021-11-25T11:47:16+01:00

BPMN ist eine grafische Spezifikationssprache zur Darstellung der Geschäftsprozesse. Die BPMN-Modellierungstechnik verwendet die Elemente: Ereignis, Funktion, Gateway, Konnektoren, Swimlanes und Artefakte (z.B. Datenobjekte). Durch die Separation der Verantwortlichkeiten in Swimlanes kommt es zu einer übersichtlicheren Darstellung der Verantwortlichkeiten. Innerhalb der EPK existieren hingegen keine Elemente wie eine Swimlane oder ein Artefakt. (…mehr)

Wo liegen die Anwendungsgebiete der EPK?2021-11-25T12:59:50+01:00

Typische Anwendungsgebiete der EPK sind die Prozessdokumentation, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, die Zuweisung von Zuständigkeiten und die Prozesskostenrechnung. …mehr

Wo kann ich eine EPK erstellen?2021-12-17T16:36:00+01:00

Du kannst eine EPK einfach auf unserem gratis Online-Tool IQProcess erstellen.

Wie sieht ein Beispiel einer EPK aus?2021-11-25T11:45:58+01:00

Im Folgend wird der Beispiel eines Systemanmeldungsprozesses als EPK dargestellt. Dieses Beispiel fängt mit dem Anmeldungsbedarf und endet mit dem Erfolg oder Misserfolg der Anmeldung (hier zur Erläuterung des Beispiels zu lesen).

Systemanmeldungsbeispiel als Vorlage der ereignisgesteuerten Prozesskette
Wie sieht die grafische Darstellung eines XODER-Konnektors (EXKLUSIV-ODER) aus?2021-11-25T13:22:51+01:00

Ein XODER-Konnektor zur Ereignisgesteuerte Prozesskette wird durch ein Kreis und das Piktogramm (unterstrichene „V“) dargestellt.

Graphische-Darstellung-einer-XODER-Konnektor
Wie sieht die grafische Darstellung eines UND-Konnektors aus?2021-11-25T13:22:31+01:00

Ein UND-Konnektor zur Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wird durch ein Kreis und das Piktogramm (∧) dargestellt.

Graphische-Darstellung-einer-UND-Konnektor
Wie sieht die grafische Darstellung eines ODER-Konnektors aus?2021-11-25T13:21:06+01:00

Ein ODER-Konnektor zur Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) wird durch ein Kreis und das Piktogramm (V) dargestellt.

Graphische-Darstellung-einer-ODER-Konnektor
Wie sieht die grafische Darstellung eines Ereignisses aus?2021-11-25T11:43:08+01:00

Ein Ereignis-Element einer EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) wird durch einen Sechseck dargestellt.

Graphische-Darstellung-von-einem-Ereignis
Wie sieht die grafische Darstellung einer Funktion aus?2021-11-25T11:50:27+01:00

Eine Funktion-Element einer EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) wird durch einen gerundeten Rechteck dargestellt.

Graphische-Darstellung-einer-Funktion
Wie sehen die Symbole der EPK-Elemente aus?2021-11-25T10:29:02+01:00

Die Elemente einer EPK sind die Ereignisse, Funktionen und Konnektoren. Die Elemente sind im Folgend dargestellt.

Elemente und Symbole der ereignisgesteuerten Prozesskette
Wie lautet die Übersetzung von EPK auf Englisch?2021-11-25T10:36:03+01:00

Die Ereignisgesteuerte Prozesskette heißt „Event-driven Processchain“ auf Englisch.

Wie lauten die Regeln der Erstellung einer EPK?2021-11-25T10:28:08+01:00

Die Regeln einer EPK sind Folgende:

  • Eine EPK muss mindestens eine Funktion enthalten.
  • Grundsätzlich beginnt und endet jede Prozesskette mit einem Ereignis.
  • Ereignisse und Funktionen treten stets im Wechsel auf, wobei dazwischen ein Konnektor stehen kann.
  • Die Ausrichtung der Prozesskette läuft von oben nach unten.
  • Die Konnektoren „ODER“ und „EXKLUSIV-ODER“ dürfen nicht auf ein Ereignis folgen.
  • Alle Konnektoren können entweder eine Eingangs- und mehrere Ausgangslinien haben oder eine Ausgangs- und mehrere Eingangslinien haben.

Hier geht es weiter über eine EPK zu erstellen.

Wie ist der Aufbau einer EPK?2021-11-25T13:05:59+01:00

Der Aufbau einer EPK beginnt oben links und reicht bis unten rechts. Ereignisse und Funktionen treten stets im Wechsel auf, wobei dazwischen ein Konnektor stehen kann. Hier siehst du beispielsweise den Aufbau einer EPK.

Wie endet eine EPK?2021-11-25T12:04:23+01:00

Eine EPK muss zwingend mit einem Ereignis enden. Hier siehst du beispielsweise den Aufbau einer EPK.

Wie beginnt eine EPK?2021-11-25T12:04:48+01:00

Eine EPK muss zwingend mit einem Ereignis starten. Hier siehst du beispielsweise den Aufbau einer EPK.

Wer ist die Zielgruppe der EPK?2021-11-25T12:05:09+01:00

Besonders hilfreich ist die EPK für die Mitarbeiter, die zum ersten Mal mit Prozessen in Kontakt kommen. Zum Beispiel während der Einarbeitung des Personals, um sich nicht nur mit den Prozessen selbst, sondern auch mit der zugehörigen Prozessstruktur vertraut zu machen. …mehr

Wer hat die EPK entwickelt?2021-11-25T12:08:19+01:00

Die Methode wurde von Herrn Prof. Scheer und seinen Mitarbeitern als wesentlicher Bestandteil des ARIS-Konzepts (Architektur integrierter Informationssysteme) im Jahr 1992 entwickelt. Hier liest du weiter.

Welche sind die Konnektoren in einer EPK?2021-11-25T11:57:42+01:00

Die Konnektoren helfen den Fluss einer EPK zu modellieren. Sie sind logische Verknüpfungen zwischen Ereignissen und Funktionen. Es gibt die drei Konnektoren „ODER“, „UND“ und „EXKLUSIV-ODER“. Alle Konnektoren können entweder eine Eingangs- und mehrere Ausgangslinien haben oder eine Ausgangs- und mehrere Eingangslinien haben.

Welche Konnektor-Typen gibt es?2021-11-25T13:05:22+01:00

Es gibt die drei Konnektoren: „ODER“, „UND“ und „EXKLUSIV-ODER“. Hier liest du weiter über die Konnektoren einer EPK.

Welche Elemente enthält eine EPK?2021-11-25T13:24:22+01:00

Die EPK wird aus den vier Grundelementen erstellt: Funktionen, Ereignisse, Konnektoren und Verbindungspfeilen. Ein Geschäftsprozess wird als Auswahl der jeweils relevanten Elemente sowie deren Anordnung und Verbindung modelliert. Es gib die drei Konnektoren „und“, „oder“ und „exklusives oder“.

Welche Aspekte eines Geschäftsprozesses sind außerhalb des Geltungsbereichs einer EPK?2021-11-25T11:51:49+01:00

Weitere wesentliche Aspekte von Geschäftsprozessen, wie z.B. Durchführungsdauern und Wartezeiten, werden nicht dargestellt. (…mehr)

Welche Art einer Darstellungsmethode ist die EPK?2021-11-25T12:59:08+01:00

EPKs sind nicht für eine formale Darstellung geeignet, da die Eigenschaften der Überführbarkeit in andere formale Notationen und der Berechenbarkeit nicht (unmittelbar) gegeben sind. Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine semi-formale, grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen. …mehr

Was sind die wesentlichen Aspekte der EPK?2021-11-25T12:00:31+01:00

Wesentliche Aspekte sind die Darstellung des Kontrollflusses, die Abbildung von Nebenläufigkeit/Parallelität von bedingten Verzweigungen und Schleifen, die Wiedergabe des Datenflusses sowie die Angabe der involvierten Organisationseinheiten und Informationssystemen. …mehr

Was sind die Möglichkeiten, um einen UND-Konnektor zu verwenden?2021-11-25T11:56:17+01:00

Die UND-Verknüpfung kann für vier Möglichkeiten benutzt werden. Einerseits kann eine UND-Verknüpfung benutzt werden, wenn einer Funktion zwei oder mehr Ereignisse folgen oder wenn auf ein Ereignis zwei oder mehr Funktionen folgen. Andererseits können zwei oder mehr Ereignisse einer Funktion oder Funktionen einem Ereignis folgen. Die graphische Darstellungen davon kannst du hier ansehen.

Was sind die Möglichkeiten, um einen ODER-Konnektor zu verwenden?2021-11-25T11:55:19+01:00

Die ODER-Verknüpfung hat drei erlaubte Anwendungen. Eine Funktion kann ausgelöst werden, wenn mindestens eines von mehreren Ereignissen eintritt. Die Verknüpfung kann ebenfalls benutzt werden, wenn eine Funktion zu mehreren Ereignissen führt oder mehrere Funktionen zu einem Ereignis führen. Die grafische Darstellungen kannst du hier ansehen.

Was sind die Möglichkeiten, um ein XODER-Konnektor (EXKLUSIV-ODER) zu verwenden?2021-11-25T11:54:36+01:00

Die XODER-Verknüpfung hat drei erlaubte Anwendungen. Eine Funktion kann ausgelöst werden, wenn mindestens eins von mehreren Ereignissen eintritt. Die Verknüpfung kann ebenfalls benutzt werden, wenn eine Funktion zu mehreren Ereignissen führt oder mehrere Funktionen zu einem Ereignis führen. Die grafische Darstellungen davon findest du hier.

Was sind die Alternativen zur EPK?2021-11-25T10:39:17+01:00

Die Alternativen zur EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) sind verschiedene Typen von Darstellungsmethoden eines Geschäftsprozesses. Diese sind z.B. eEPK (erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette), BPMN (Business Process Model and Notation) und das Flussdiagramm.

Was sind Beispiele für eine Funktion?2021-11-25T11:58:36+01:00

Beispiele für eine Funktion sind die Prüfung eines Kundenauftrags oder die Erstellung eines Produktfertigungsplans.

Was ist eine EPK?2021-11-25T13:00:19+01:00

Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine semi-formale, grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen. Mit Hilfe der EPK werden Geschäftsprozesse in Unternehmen und Organisationen systematisch erfasst. …mehr

Was ist ein Beispiel für die Verwendung eines UND-Konnektors?2021-11-25T13:23:16+01:00

Beispielsweise kann der UND-Konnektor verwendet werden, um die Funktion „Produktfertigung“ auszulösen, wenn die Ereignisse sowohl „Rohmaterial ist verfügbar“ als auch „Produktionsplan ist erstellt“ eingetreten sind. Hier kannst du Weiteres über die EPK-Konnektoren nachlesen.

Was ist ein Beispiel eines Ergebnisses?2021-11-25T11:57:57+01:00

Beispiele für ein Ereignis eines Ergebnisses sind „Auftrag wurde abgeschlossen“ oder „Produkte sind versendet“.

Was ist der Unterschied zwischen einer EPK und der eEPK2021-11-25T12:06:27+01:00

Diese Modellierungstechnik der eEPK stellt eine Weiterentwicklung der EPK dar. Die erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) verfügt über zwei weitere Symbole. Diese sind Organisationseinheit und Informationsobjekt. Hierdurch können deutlich mehr Informationen zu dem jeweiligen Prozess modelliert werden. Beispielsweise kann exakt aufgezeigt werden, wer der Verantwortliche für einen jeweiligen Prozessschritt ist oder welche Informationen für die Ausführung einer Funktion gebraucht werden.

Was ist der Hauptvorteil einer EPK?2021-11-25T11:52:08+01:00

Die Abhängigkeit von Ereignissen und Funktionen kann, im Vergleich zu den anderen Methoden der Darstellung von Geschäftsprozessen, anschaulich visualisiert werden. Durch die Regelung, dass nach jeder Funktion ein Ereignis folgt, ist der Status des jeweiligen Prozesses für den Anwender stets transparent (weitere Vorteile kannst du hier nachlesen).

Was bedeutet eine Organisationseinheit in einer EPK?2021-11-25T10:31:05+01:00

Eine Organisationseinheit ist ein Element einer eEPK. Eine Organisationseinheit ist eines der beiden Elemente, die die eEPK im Vergleich zu der EPK erweitern. Dieses Element wird immer mit einer Funktion verbunden. Die Verbindung macht deutlich, wer den jeweiligen Prozessschritt ausführt. Die Verbindung zwischen einer Organisationseinheit und einer Funktion ist ungerichtet. Beispiele für eine Organisationseinheit sind „Vertrieb“ oder „Produktion“. Das am Ende dieses Kapitels gezeigte Beispiel verwendet das Element der Organisationseinheit. Typischerweise werden Organisationseinheiten in eEPKs auch verwendet, um die Verantwortung für einen Prozessschritt (Funktion) einer eindeutigen Person zuzuweisen. Hier gelangst du zu dem Kapitel.

Was bedeutet eine Funktion in einer EPK?2021-11-25T12:59:29+01:00

Eine Funktion beschreibt, was nach einem auslösenden Ergebnis gemacht werden soll. Jede Tätigkeit, die in einem Geschäftsprozess ausgeführt wird, ist als Funktion zu modellieren. Eine EPK muss mindestens eine Funktion enthalten. Jede Funktion darf maximal einen Input und zwei Outputs oder einen Output und zwei Inputs haben.

Was bedeutet ein Verbindungspfeil in der EPK?2021-11-25T11:52:33+01:00

Der Fluss des Prozesses wird anhand von Verbindungspfeilen und Konnektoren modelliert. Die Ausrichtung der Prozesskette läuft von oben nach unten. Der Verbindungspfeil ist ein gerichteter Pfeil zwischen zwei Elementen.

Was bedeutet ein Informationsobjekt einer EPK?2021-11-25T10:31:27+01:00

Ein Informationsobjekt ist ein Element einer eEPK. Informationsobjekte sind die zweite Erweiterung der eEPK gegenüber der EPK. In einer eEPK verdeutlicht ein Informationsobjekt beispielsweise, dass die jeweilige Information zur Durchführung einer Funktionen benötigt wird. Beispiele für Informationsobjekte sind aktuelle Markpreise oder Kundendaten. Diese beispielhaft genannten Informationsobjekte können einer Funktion wie „Auftragsbearbeitung“ zugeordnet werden. Informationsobjekte können aus Datenbanken, Dokumenten, Nachrichten oder jeder weiteren Art von Information bestehen. Das Informationsobjekt wird mit Pfeilen zur Funktion verbunden. Die Richtung des Pfeiles verdeutlicht, in welchem Zusammenhang die jeweilige Information zu der Funktion steht. Informationsobjekte sind entweder notwendig, um einen Prozessschritt (Funktion) auszuführen oder bilden dessen Ergebnis ab. Das am Ende dieses Kapitels gezeigte Beispiel verwendet das Element des Informationsobjektes. Hier kannst du das ganze Kapitel aufrufen.

Was bedeutet ein Ereignis in einer EPK?2021-11-25T11:58:18+01:00

Ein Ereignis einer EPK ist ein betriebswirtschaftlich oder informationstechnologisch relevanter Zustand. Das Ereignis ist ein eingetretener Zustand in einem Geschäftsprozess, nach dem sich typischerweise weitere Prozessschritte anschließen. Ereignisse sind wichtige Elemente, um Abläufe in Unternehmen und Organisationen zu steuern. Grundsätzlich beginnt und endet jede Prozesskette mit einem Ereignis.

Was bedeutet die Abkürzung EPK?2021-11-25T13:25:06+01:00

Die Abkürzung EPK bedeutet ausgeschrieben: Ereignisgesteuerte Prozesskette.

Wann wird einen EXKLUSIV-ODER (XODER/XOR) Konnektor verwendet?2021-11-25T11:57:19+01:00

Beispielsweise wird der EXKLUSIV-ODER-Konnektor verwendet, um anzuzeigen, dass die Funktion „Produkt senden“ ausgelöst wird, wenn mindestens eines der beiden Ereignisse  „Das Produkt ist im Bestand“ oder „Das Produkt wurde produziert“ eingetreten ist. Hier kannst du mehr über die EPK-Konnektoren nachlesen.

Können zwei Funktionen hintereinander in einer EPK ausgelöst werden?2021-11-25T10:32:41+01:00

Nein, die Ereignisse und Funktionen in einer EPK treten stets im Wechsel auf.

Können zwei Ereignisse hintereinander eintreten?2021-11-25T10:32:11+01:00

Nein, die Ereignisse und Funktionen in einer EPK treten stets im Wechsel auf.

Kann ich die EPK auch horizontal darstellen?2021-11-25T12:02:19+01:00

Es gibt keine Vorschriften, dies nicht zu tun. Jedoch musst du die Reihenfolgeregel stets berücksichtigen. Hier kannst du Weiteres über die Regeln einer EPK nachlesen.

Ist die EPK ein Standard für die Modellierung von Geschäftsprozessen?2021-11-25T12:02:07+01:00

Die EPK stellt einen Quasi-Industriestandard dar. Dementsprechend eignet sie sich sehr gut zur eindeutigen Darstellung von Prozessen, z.B. zur Anforderungsdefinition. …mehr

Gibt es bestimmte Färbemuster für die Elemente der EPK?2021-11-25T12:06:57+01:00

Es gibt keine Regel des Färbemusters von EPK-Elementen. Es eignet sich aussagekräftige Farbgebungen zu nutzen, um es visuell leicht verständlich zu machen. Hier liest du die Regeln der EPK.

Aus welchen Gründen wird die EPK verwendet?2021-11-25T11:52:45+01:00

Ein wichtiger Vorteil der EPK ist ihre einfache Lesbarkeit. Wegen der Anschaulichkeit und intuitiven Verständlichkeit der Darstellung können auch Nicht-Experten die Anwendung und Analyse der EPK leicht erlernen (weitere Vorteile kannst du hier nachlesen).

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Weitere Inhalte:

Nach oben