Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Erfolgsfaktoren
Dabei handelt es sich um Faktoren, die den Erfolg eines Projektes aus Sicht der Stakeholder beeinflussen. Obwohl quantitative Messgrößen vorliegen, wie zum Beispiel das Erreichen des Projektziels oder der dafür benötigten Zeit und Kosten, besteht oft keine Korrelation zwischen diesen Faktoren und dem wahrgenommenen Projekterfolg.
Stattdessen werden in der Fachliteratur als Erfolgsfaktoren unter anderem die folgenden Punkte genannt:Ziele definieren:
Um sicherzustellen, dass die Erwartungen und Anforderungen von Auftraggeber und Auftragnehmer an das Projekt übereinstimmen, sollten die Projektziele gemeinsam sehr klar definiert werden. Außerdem sollten alle am Projekt Beteiligten die vereinbarten Projektziele kennen und verstehen.
Erfahrung des Projektleiters sowie Team-Zusammenstellung:
Einem erfahrenen Projektleiter fällt es leichter, souverän auf die Veränderungen und Herausforderungen innerhalb eines Projektes zu reagieren. Ebenso trägt ein gut eingespieltes, fachlich erfahrenes Projektteam mit zum Gelingen eines Projektes bei. Da insbesondere eine gelungene Zusammenarbeit innerhalb des Teams ausschlaggebend ist, darf auch die persönliche Kompetenz der Teammitglieder nicht vernachlässigt werden. Um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden, gehören zu diesem Punkt auch klar definierte Rollen für alle am Projekt Beteiligten sowie klar definierte Verantwortlichkeiten.
Planung und Ressourcen:
Die Grundvoraussetzung für ein solides Konzept ist eine umfassende und durchdachte Projektplanung. Daher sollte sichergestellt werden, dass an dieser Stelle ausreichend Ressourcen wie Zeit und Personal eingeplant wurden, anstatt zu sparen. Außerdem sollte sichergestellt sein, dass alle Mitglieder des Projektteams die grundlegenden Projektmanagement-Methoden kennen und diese auch konsequent angewendet werden. Ist dies nicht der Fall, können gegebenenfalls Schulungen durchgeführt werden.
Erfolgreiche Kommunikation:
Zur erfolgreichen Kommunikation gehört zunächst die formelle und informelle Kommunikation innerhalb des Projektteams. Dies bedeutet ein gut ausgearbeitetes Berichtswesen mit Prozessen, die festlegen, welche Anforderungen die formelle Dokumentation erfüllen soll. Es sollte definiert werden, in welchen Intervallen und welcher Ausführlichkeit berichtet werden soll. Die Projektmitglieder gehören entsprechend eingearbeitet, sodass das Berichtswesen von ihnen mitgetragen wird. Für die informelle Kommunikation zwischen den Teammitgliedern werden virtuelle oder analoge Möglichkeiten für einen Austausch benötigt. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßig stattfindende gemeinsame Kaffeepausen, Daily Briefings oder einen Team-Chat.
Maßgeblich für den Projekterfolg ist es außerdem, dass der Projektleiter von Beginn an den Auftraggeber in die Kommunikation mit einbezieht. Dies kann durch regelmäßige Berichte über den Projektfortschritt, durch Entscheidungsvorlagen sowie durch das Aufzeigen von verschiedenen möglichen Vorgehensweisen geschehen.
Erfolgsfaktoren – Projektmanagement Begriffe
Die Erfolgsfaktoren sind ein allgemeiner Begriff des Projektmanagements. In der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Projektmanagement gab es in den letzten Jahrzehnten einen enormen Zuwachs an Begriffen und Methoden. Die Verinnerlichung der zentralen Definitionen ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung von Projekten. Die Aneignung der zentralen Begriffe des Projektmanagements ist empfehlenswert. Erfolgreiche Projekte basieren auf einem einheitlichen Verständnis und einer uniformen Ausführung von Aktivitäten durch unterschiedliche Beteiligte. Ein einheitliches Begriffsverständnis ist die Basis dieser hierfür notwendigen Normierung. Die Erfolgsfaktoren sind sowohl für das agile als auch klassische Paradigma relevant.
Die Erfolgsfaktoren sind ein häufig anzutreffender Aspekt. Die Kenntnis ist empfehlenswert. Dieses Glossar erklärt noch weitere grundsätzliche Themen des Projektmanagements. Diese sind:
Weitere Einträge in der Kategorie Projektmanagement Begriffe
Abnahmekriterien
Agile Organisationen
Aktivitäten definieren
Aktualisierung Projektdokumente
akzeptierter Liefergegenstand
Alternativplan
Anforderungstyp
Anfrage
Angebot
Angebotsanfrage
Angebotsbewertung
Anordnungsbeziehung
Anpassung (Methode)
Ansatz
Arbeitsanweisung
Arbeitsauftrag
Arbeitsaufwand
Arbeitspaket
Audit
Ausführungsprozessgruppe
Auslastungsglättung
Ausrede
Ausschreibung
Auswirkung eines Risikos
Baseline-Managementprodukt
Behavior Driven Development (BDD)
Benefit
Berichtszeitraum
Best Practice
Betriebskosten
Bottom Up
Business Process Reengineering (BPR)
Case-Study
Codes of Conduct
Commitment
Common Causes of Variation
Containerisierung
Continuous Delivery
Continuous Integration (CI)
COQ Qualitätskosten
CTE (Critical to Efficiency)
CTP (Critical to Process)
CTQ (Critical to Quality)
Customer
Customer value
Decision Event
Decision Structure
Defect
Direktaufwand
Earliest Time
Early Warning System
Eckpfeiler
EDA-Kosten
Effectiveness
Effektivität
Efficacy
Efficiency
Effizienz
Effort
Eh-da-Kosten
Eierlegende Wollmilchsau
Einheit
Einlinienorganisation
Einsatzdauer
Einsatzmittel
Einsatzmittelart
Einschränkung
Eintrittswahrscheinlichkeit
Elevator Pitch
EM
EMA
Emotional Intelligence
Empfehlung von Folgeoptionen
Endtermin
End-to-End-Strategie
End-to-end-Verantwortlichkeit
Endzeitpunkt
Entscheidung
Entscheidungsereignis
Entscheidungsgrundlage
Entscheidungsstruktur
Entscheidungsvorgang
Ereignis
Ereignisgesteuertes Steuerungsmittel
Erfahrungswert
Ergebnis
Error
Erwartungseffekt
Erweiterte Realität
Estimated
Evaluation (of proposals)
Event
Excuse
Extreme Programming
Fachkonzept
Passende Videos zum Artikel ‚Erfolgsfaktoren‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Projektmanagement – einfach erklärt! | Der Projektmanager – welche Skills braucht man dafür? | Der Projektablauf – so werden Ziele erreicht! |
---|---|---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/erfolgsfaktoren/