Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Qualitätsmanagement
Der Begriff Qualitätsmanagement (QM) umfasst die Summe aller betrieblichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die vom Unternehmen angestrebten Qualitätsmaßstäbe zu erreichen.
Dies umfasst alle unternehmerischen Aktionen, die dazu dienen, die Struktur und die internen Abläufe zu optimieren – von der Planung über die Qualitätskontrolle bis hin Endkontrolle. Im Rahmen des Qualitätsmanagements geht es jedoch nicht zwangsläufig darum immer die höchste Qualität zu erzielen. Auch im Discountbereich wird das Qualitätsmanagement eingesetzt um einen zuvor definierten Qualitätsgrad bezüglich eines optimalen Kosten-Nutzen-Faktors zu erreichen. Kernpunkte des Qualitätsmanagements sind beispielsweise die Verbesserung von Kommunikationsprozessen, die Entwicklung von Problemlösungsstrategien, die Sicherstellung und Steigerung der Kundenzufriedenheit sowie die Motivation der Mitarbeiter. Ganz gleich in welchen Bereichen das Qualitätsmanagement zum Einsatz kommt, es dient stets dazu die Strukturen und internen Prozesse eines Unternehmens zu optimieren und messbare Standards zu erreichen. Das bedeutet Abläufe zu vereinfachen, durch klare Standards zu regeln und zu beschleunigen. Dies reduziert gleichzeitig auch den Kommunikationsaufwand und steigert die Effizienz. Das Qualitätsmanagement ist eines der ältesten Management-Systeme überhaupt. Es hat seinen Ursprung im Zeitalter der Industrialisierung um 1900. Im Rahmen der industriellen Massenproduktion stellte man fest, dass es nicht zielführend war, sich auf die Qualitätskontrolle des Endproduktes zu beschränken, sondern diese bereits in den einzelnen Produktionsschritten sicherzustellen. Bis heute entwickelte sich das Qualitätsmanagement immer weiter und bietet mittlerweile eine Vielfalt an Möglichkeiten um unternehmerische Optimierungsprozesse kontinuierlich voran zu treiben. Damit ist das Qualitätsmanagement zum maßgeblichen Instrument eines zukunftsorientierten Unternehmens geworden, das intelligentes und effizientes Arbeiten beständig fördert. Als optimale Voraussetzung für die Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems dienen spezielle Qualitätsmanagementnormen. Zu den verbreitetsten Qualitätsmanagementmodellen gehören das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) sowie die ISO 9001 Norm. Das europäische EFQM-Modell für Business Excellence ermöglicht eine umfassende Betrachtung von Unternehmen und Organisationen. Zudem bietet es Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung von effizienten Managementsystemen. Das EFQM-Modell ist ein wertvolles Instrument um unternehmerische Stärken und Verbesserungspotentiale herauszuarbeiten und umzusetzen. Die DIN EN ISO 9001 hingegen ist ein weltweit etablierter Standard. Sie definiert wesentliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement in einem Unternehmen. Die DIN EN ISO 9001 gilt für Industrie-, Wirtschafts-, Dienstleistungs-Unternehmen sowie für Non-Profit-Organisationen jeder Größe. Mittlerweile sind bereits über eine Millionen Unternehmen gemäß DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Im Rahmen der ISO 9001 Zertifizierung geht es unter anderem um eine kontinuierliche Optimierung und einen Ausschluss von Fehlerquellen sowie die Sicherstellung der qualitätsbezogenen Kosteneffizienz im Rahmen einer effektiven Produkt- und Prozessentwicklung.Qualitätsmanagement – Produkt- und Qualitätsmanagement
Ein Qualitätsmanagement ist im Projektmanagement im Bereich des Produkt- und Qualitätsmanagements einzuordnen. Das Produkt- und Qualitätsmanagement zielt darauf ab, dass das Projektergebnis oder Produkt die gewünschten Eigenschaften aufweist. Dazu gehören alle Aktivitäten der Zielformulierung, der Entscheidung über Produktattribute und Alternativen sowie der abschließenden Qualitätsmessung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Produkt- und Qualitätsmanagements ist die Erreichung der beabsichtigten Kosten-/Nutzenrelation. Das Produkt- und Qualitätsmanagement ist eine der zentralen Aufgabengruppen im Projektmanagement. Wesentliche inhaltliche Schnittstellen bestehen zu den Aufgabengruppen Ziel-/Scopemanagement, Zeitmanagement und Kostenmanagement. Das Produkt- und Qualitätsmamagement ist gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte relevant. In der agilen Welt wird es typischerweise zur Beurteilung und Steuerung von Projekt- bzw. Produktergebnissen eingesetzt. Bei klassischen Projekten kommen Aktivitäten in der Analyse- und Planungsphase hinzu.
Ein Qualitätsmanagement ist ein häufig anzutreffender Aspekt. Die Kenntnis ist empfehlenswert. Dieses Glossar erklärt noch weitere Aufgaben des Produkt- und Qualitätsmanagements. Diese sind:
Weitere Einträge in der Kategorie Produkt- und Qualitätsmanagement
7 Qualitätswerkzeuge
7 Why
Design for Six Sigma (DfSS)
Design for X (DfX)
Design of Experiments (DOE)
DMAIC-Zyklus
DPMO (Defect per Million Opportunities)
EFQM
EFQM Excellence Award
EFQM Excellence Model
EFQM-Modell für Excellence
EQA
European Foundation for Quality Management
European Quality Award
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Fehlerrate
Functional Safety
Fünf Warum
Fünf Whys
Funktionale Sicherheit
Konfigurationsmanagementstrategie
Kundenqualitätserwartung
Kundenstandards
Kundenzentrierte Prozesse
Lean Six Sigma
Nicht-funktionale Anforderungen
Null-Fehlertoleranz
Poka Yoke
Produkt-/Qualitätsmanagement
Produktlebensspanne
Qualitätsbericht
Qualitätsdokumentation
Qualitätskontrollpfad
Qualitätskriterien
Qualitätsmanagementstrategie
Qualitätsprüfungsmethode
Qualitätsprüfungstechnik
Qualitätsregister
Qualitätssicherung
Qualitätsstandard
Qualitätssteuerung
Qualitätssteuerungstechnik
Qualitätstoleranz
SIPOC
Umfangtoleranz
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Eine ABC-Analyse erstellen: |
Eine ABC-Analyse erstellen: |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Qualitätsmanagement‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
DevOps – Was genau ist das? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/qualitaetsmanagement/