Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Cone of uncertainty
Der Cone of Uncertainty, auf Deutsch Kegel der Ungewissheit, ist eine graphische Darstellung des Phänomens, dass am Anfang eines Projektes viele ungewisse Faktoren beteiligt sind, die Schätzungen und Versprechungen für die Zukunft mit einer zeitabhängigen Unsicherheit belegen.
Je weiter voraus geschaut wird, desto mehr können sich die Störeffekte addieren, so dass die räumliche Vorstellung eines Kegels, der im Umfang immer größer wird, sehr gut zu diesem Effekt passt. Je mehr sich das Projekt dem Abschluss nähert, je kleiner die noch zu absolvierende Zeitspanne ist, desto geringer wird die Ungewissheit, der Kegel wird optisch immer kleiner. Bereits im Jahr 1958 wurde ein solches Schätzsystem für die chemische Industrie erstmals beschrieben. 1997 wurde der Begriff Cone of Uncertainty von Steve McConnel im Buch „Software Project Survival Guide“ geprägt. Beispiele kennt man aus der Wettervorhersage, wenn der mögliche Temperaturverlauf in einer Region für die kommenden zwei Wochen als Grafik gezeigt wird. Der Bereich zwischen minimaler und maximaler Temperatur wird mit jedem Tag größer. Oder der erwartete Kurs, den ein Hurrikan auf dem Atlantik nehmen wird, verbunden mit der Prognose, wo er auf Land trifft. Wenn mehr als ein Messwert in die Betrachtung einfließt, so beim Wetter außer der Temperatur die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck, reicht die zweidimensionale Grafik für die Darstellung nicht aus und man kann sich wieder den dreidimensionalen Kegel vorstellen. Im Projektmanagement bieten sich für eine solche Betrachtung Werte an wie die erwarteten Kosten, die zu leistenden Manntage und die Menge an notwendigen Arbeitsmaterialien.Cone of uncertainty – Darstellungsmethode im Projektmanagement
Ein Cone of uncertainty ist eine Darstellungsmethode im Projektmanagement. Darstellungsmethoden dienen dazu, auf der Basis von vorliegenden Informationen zentrale Aspekte zu visualisieren oder anschaulich in einem quantitativen Format aufzubereiten. Ein typisches Beispiel für eine Darstellungsmethode ist ein Verlaufsdiagramm von Aktienkursen, das deren zeitliche Entwicklung darstellt. Die Grenze zwischen Darstellungs- und Analysemethoden ist fließend, da sich bereits durch eine anschauliche Aufbereitung zentrale Aspekte zu erkennen geben. So zeigt z.B. das zuvor genannte Aktienkursdiagramm bereits auf den ersten Blick einen eventuellen Trend der Kursentwicklung und vermittelt einen Eindruck von Mittelwert sowie Schwankungsbreite (Volatilität). Dieses Glossar unterscheidet zwischen Analyse- und Darstellungsmethoden nach dem Hauptanwendungszweck. Darstellungsmethoden besitzen im Projektmanagement eine starke Bedeutung, um wesentliche Fakten zu kommunizieren. Auch im Projektmanagement sagt ein Bild eben häufig mehr als eintausend Worte. Insbesondere zur Verdeutlichung von Projektscope und -ziel sowie zentraler Projektergebnisse sind Darstellungsmethoden empfehlenswert. Darstellungsmethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist ein Cone of uncertainty unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Darstellungsmethode Cone of uncertainty typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Ein Cone of uncertainty kommt im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Darstellungsmethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Darstellungsmethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Darstellungsmethode im Projektmanagement
Affinitätsdiagramm
As-is-Process (Process Map)
Balkendiagramm
Baumdiagramm
Could-be-Process-Map
Einfluss-Diagramm
EKN
ENP
Entscheidungsbaum
Entscheidungsnetzplan
EON
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN)
Erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
Eulersches Mengendiagramm
Event-On-Node
Flussdiagramm
Gantt-Chart
Gantt-Diagramm
Hierarchische Diagramme
Histogramm
HoQ
House of Quality
Jackson-Diagramm
Kreisdiagramm
Kritischer Pfad Methode
Kurvendiagramm
Liniendiagramm
Macht-/Einfluss Diagramm
Macht-/Interesse Diagramm
Matrixdiagramm
Mindmap
Nassi-Shneiderman-Diagramm
Project Canvas
Prozessmodell
RACI-Diagramm
Relationendiagramme (Relationship diagrams)
Release Burndown Chart
Relevanzbaummethode
Ringdiagramm
Säulendiagramm
Scatter-Plot
Scorecard
Sprint Burndown Chart
Stacey-Matrix
Streudiagramm
Tortendiagramm
Ursache-Wirkungsdiagramm
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Ein Ablaufdiagramm erstellen: |
Ein Flussdiagramm erstellen: |
Eine ereignisgesteuerte Prozesskette erstellen: |
Eine erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette erstellen: |
Liniendiagramm Vorlage |
Tortendiagramm Vorlage |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Cone of uncertainty‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Der Projektablauf – so werden Ziele erreicht! |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/cone-of-uncertainty/