Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Budget- und Kostenmanagement – die Kategorie

Das Budget- und Kostenmanagement zielt darauf ab, dass Direktaufwand, Investitionen und die aus dem Projekt resultierende Betriebskosten die festgelegten Grenzen nicht überschreiten. Der Direktaufwand ist der finanzielle Mittelabfluss, der unmittelbar zu Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung führt. Investitionen sind ein Wertzuwachs auf der Aktivseite der Bilanz. Entsprechend der resultierenden Abschreibung entsteht Aufwand in den folgenden Perioden. Betriebskosten sind mit Blick auf den Jahresabschluss vergleichbar mit Direktaufwand, fallen jedoch dauerhaft an. Ein gutes Budget- und Kostenmanagemet differenziert zwischen den drei genannten Komponenten. Zu Beginn der Projektaktivität werden die jeweiligen Obergrenzen und Reserven festgelegt. Typischerweise erfolgt eine zusätzliche Differenzierung auf Teilergebnisse oder Projekte. Während der Projektdurchführung erfolgt ein kontinuierlicher Soll-/Ist-Vergleich. Die zentrale Frage Ist, ob die Ist-Kosten die für die bis zu dem jeweiligen Zeitpunkt erreichten Ergebnisse budgetierten Grenzen überschreiten oder nicht. Budgetüberschreitungen sind ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten. Ebenso oft sind sie Auslöser eines Änderungsantrags. Das Budget- und Kostenmanagement ist eine zentrale Aufgabengruppe im Projektmanagement. Wesentliche inhaltliche Schnittstellen bestehen zu den Aufgabengruppen Ziel-/Scopemanagement, Zeitmanagement, Produkt-/Qualitätsmanagement und Risikomanagement.

Glossareintrag

Definition

Link

Magisches Dreieck Im Magischen Dreieck werden die wichtigsten Parameter für den Erfolg eines Projektes dargestellt: Zeit, Kosten und Qualität/Leistung. Vor Projektbeginn werden alle drei Aspekte näher bestimmt. Es werden zum Beispiel Termine, Budge https://project-base.org/projektmanagement-glossar/magisches-dreieck
Management des Fertigstellungswerts Für den deutschen Begriff Management des Fertigstellungswerts werden auch häufig die englischen Ausdrücke Earned Value Analysis oder Earned Value Management gebraucht. Diese Analyse misst den aktuellen Fortschritt eines Projekts. https://project-base.org/projektmanagement-glossar/management-des-fertigstellungswerts
Net Benefit Net Benefit bezeichnet das Einsparpotential, das mit der Realisierung eines Projektes erreicht werden kann. Stehen mehrere Projekte gleichzeitig an, so kann diese Bewertung – die mögliche Einsparung – dazu beitragen, sich das Proj https://project-base.org/projektmanagement-glossar/net-benefit
Non Value – Added Work Hier werden alle Projektdetails zerlegt und einzeln daraufhin überprüft, welche zur Wertschöpfung beitragen und welche nicht. Der nächste Schritt ist dann, die Elemente, die nichts zur Wertschöpfung beitragen zu eliminieren. Ist e https://project-base.org/projektmanagement-glossar/non-value-added-work
Nutzenbewertung Um den Nutzen den ein Projekt verspricht bewerten zu können, müssen zunächst die kompletten Kosten, die mit dem Projekt verbunden sind, erfasst werden. Im nächsten Schritt gilt es, die sich durch das Projekt ergebenen Auswirkungen https://project-base.org/projektmanagement-glossar/nutzenbewertung
Nutzenmanagementplan Der Nutzenmanagementplan ist eine Dokumentation, um den Mehrwert durch ein Projekt für ein Unternehmen festzuhalten. Dabei werden die Fragen, wann und wie ein Nutzen entsteht geklärt als auch die Voraussetzungen festgehalten, dami https://project-base.org/projektmanagement-glossar/nutzenmanagementplan
Nutzenrevision Unter Nutzenrevision wird der Überblick verstanden, der dazu dient, den Nutzen eines Projekts festzustellen. Dabei wird betrachtet, welche Personengruppen, zu welchen Zeitpunkten und auf welche Weise einen Nutzen aus dem Projekt z https://project-base.org/projektmanagement-glossar/nutzenrevision
Pareto Prinzip 80:20 Regel Die 80:20 Regel ist auch unter dem Namen Pareto-Prinzip bekannt. Es wurde durch den italienischen Ökonom Vilfredo Pareto Anfang des 20. Jahrhunderts formuliert. Das Prinzip besagt, dass sich mit 20 % des Aufwands 80 % der Ergebnis https://project-base.org/projektmanagement-glossar/pareto-prinzip-8020-regel
Projekt Business Case Projekt Business Case ist die Rentabilitätsberechnung eines Projektes: Welche Kosten verursacht das Projekt, welchen wirtschaftlichen Nutzen bringt es. Entsteht für den Auftraggeber ein Mehrwert z. B. im Bereich Kundenbindung, Ums https://project-base.org/projektmanagement-glossar/projekt-business-case
Projektkalkulation In der Projektkalkulation wird berechnet, welche Ressourcen benötigt werden und welche Kosten anfallen, um das Projektziel zu erreichen. Das heißt durch die Projektkalkulation wird das Projektbudget erstellt. \nDie Projektkalkulati https://project-base.org/projektmanagement-glossar/projektkalkulation