Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode – die Kategorie

Im Projektmanagement existiert eine Vielzahl an Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden. Diese Methoden sind der Input für Analysemethoden, die aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ableiten. Informationsgewinnungsmethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Aktivität der Informationsgewinnung in einem IT-Projekt ist der softwaretechnische Scan der im Unternehmen eingesetzte Software. Typischerweise werden anschließend Analysemethoden eingesetzt, um aus den vorhandenen Informationen, die für das Projekt benötigten Schlüsse zu ziehen. So könnten z.B. die Unternehmenssoftware einer ABC-Analyse unterzogen werden. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Informationsgewinnungsmethoden häufig dazu, die Datenbasis für Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu schaffen.

Glossareintrag

Definition

Link

3D-Säulendiagramm Hat man Sachverhalte darzustellen, die den Zusammenhang dreier Parameter sichtbar machen sollen, verwendet man 3-dimensionale Säulendiagramme. So kann man beispielsweise den Umsatz über dem Koordinatensystem aus Jahren und Region https://project-base.org/projektmanagement-glossar/3d-saeulendiagramm
5-M-Methode Die 5-M-Methode ist eine Variante des Ishikawa-Diagramms und wird zur Problemlösung innerhalb eines Projektes verwendet. Es handelt sich um ein Ursachen-Wirkungsmodell; die möglichen Ursachen eines Problems werden anhand von 5 Wor https://project-base.org/projektmanagement-glossar/5-m-methode
Analogiemethoden Mit Analogiemethoden wird versucht, anhand definierter Vergleichskriterien Rückschlüsse für zukünftige Projekte zu ziehen. In welchem Projekt wurden die definierten Leistungsmerkmale am besten realisiert. Die Ergebnisse werden ger https://project-base.org/projektmanagement-glossar/analogiemethoden
Benchmarking Benchmarking ist ein Tool zur Eigenbewertung eines Unternehmens mittels Konkurrenzvergleich. Unterschieden wird zwischen internem und externem Benchmarking. Zielvorgabe des internen Benchmarking ist in der Regel die Qualitätsverbe https://project-base.org/projektmanagement-glossar/benchmarking
Blasendiagramm Das Blasendiagramm, Synonym Portfoliodiagramm ist eine 3-diemensionale Darstellung. Wenn etwa die X- Achse die Monate, die Y-Achse Produktgruppen repräsentieren, steht die Größe der Blasen für die damit erzielten Umsätze. https://project-base.org/projektmanagement-glossar/blasendiagramm
Boxplot Englische Bezeichnung für ein Kastendiagramm. Erklärung siehe dort. https://project-base.org/projektmanagement-glossar/boxplot
Box-Whisker-Diagramm Werden in einem Kastendiagramm über und unter den 50 %-Boxen Linien gezeichnet, stehen diese für die oberen bzw. unteren 25 % des Werteverlaufs (oberes und unteres Quartil). Diese Linien werden als „Fühler“ oder „Whisker“ bezeich https://project-base.org/projektmanagement-glossar/box-whisker-diagramm
Brainstorming Als Brainstorming wird eine Methode der Ideensammlung bzw. Erhebungsmethode bezeichnet, bei der es darum geht, alle Gedanken und Einfälle zu einem gewissen Thema bzw. Projekt zu sammeln. Es gilt die Regel beim Brainstorming, dass https://project-base.org/projektmanagement-glossar/brainstorming
Column Chart Englische Bezeichnung für Säulendiagramm. Beschreibung siehe dort. https://project-base.org/projektmanagement-glossar/column-chart
Data Collection Plan Im Data Collection Plan (zu Deutsch: Datenerfassungsplan) werden die Schritte sowie die Reihenfolge zur Erfassung der Daten festgehalten. Zudem wird berücksichtigt, welche Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Dies dient dazu, si https://project-base.org/projektmanagement-glossar/data-collection-plan