Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode – die Kategorie

Im Projektmanagement existiert eine Vielzahl an Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden. Diese Methoden sind der Input für Analysemethoden, die aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ableiten. Informationsgewinnungsmethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Aktivität der Informationsgewinnung in einem IT-Projekt ist der softwaretechnische Scan der im Unternehmen eingesetzte Software. Typischerweise werden anschließend Analysemethoden eingesetzt, um aus den vorhandenen Informationen, die für das Projekt benötigten Schlüsse zu ziehen. So könnten z.B. die Unternehmenssoftware einer ABC-Analyse unterzogen werden. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Informationsgewinnungsmethoden häufig dazu, die Datenbasis für Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu schaffen.

Glossareintrag

Definition

Link

DMADV-Zyklus Der DMADV-Zyklus ist ein Ansatz aus dem Qualitätsmanagement, der Produkte hervorbringt oder bestehende Produkte verbessert, die dem Six Sigma Leistungsniveau entsprechen. Die Abkürzung steht für:- Define: Erstellung eines Projektp https://project-base.org/projektmanagement-glossar/dmadv-zyklus
Dreiecksdiagramm Der Zusammenhang zwischen drei Merkmalen wird in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit drei Koordinatenachsen in den Seitenlinien mit Werten von 0 bis 100 % dargestellt. Beispiele wären die Explosivität einer Mischung aus Methan, https://project-base.org/projektmanagement-glossar/dreiecksdiagramm
Du-Pont-Kennzahlensystem Kennzahlensysteme zum Vergleich unterschiedlicher Projekte beruhen auf berechenbaren Werten, die miteinander in Beziehung stehen. Das Du-Pont-Kennzahlensystem geht von der Hauptkennzahl Eigenkapital-Rentabilität aus, die dann hier https://project-base.org/projektmanagement-glossar/du-pont-kennzahlensystem
elektronisches Brainstorming Für ein elektronisches Brainstorming wird eine Software (z.B. Slack oder Trello) verwendet. Jedes Teammitglied kann seine Ideen hier festhalten. Das Besondere ist, dass alle gleichzeitig mit der Software arbeiten und man die Ergeb https://project-base.org/projektmanagement-glossar/elektronisches-brainstorming
Fallstudie Fallstudien oder Case Studys werden für Übungszwecke eingesetzt. Es handelt sich um theoretische Situationen, die von den Projektteams bearbeitet und gelöst werden müssen. Sie können allerdings auch als empirische Forschungsmethod https://project-base.org/projektmanagement-glossar/fallstudie
Five Forces Das Fünf-Kräfte-Modell (engl. Five Forces) wurde vom Amerikaner Michael E. Porters entwickelt und wird im strategischen Management zu Planungszwecken eingesetzt. Die Fünf Kräfte sind: – Mitbewerber: Es werden vor allem Markteintri https://project-base.org/projektmanagement-glossar/five-forces
Fragebögen und Umfragen Zu Beginn eines Projekts und auch in dessen Verlauf müssen immer wieder zahlreiche Informationen gesammelt und zusammengetragen werden. Hierbei kommen häufig Fragebögen und Umfragen zum Einsatz. Diese ermöglichen es, die benötigte https://project-base.org/projektmanagement-glossar/frageboegen-und-umfragen
Heatmap Die Temperaturverteilung auf einer Fläche wie einer Hauswand, einem Waldstück oder innerhalb der Stadtgrenze wird meist mit einer Farbabstufung von blau = kalt bis rot = heiß sichtbar gemacht. Solche bearbeiteten Bilder, deren Bas https://project-base.org/projektmanagement-glossar/heatmap
Histogramm Histogramme werden im Projektmanagement zur Planung von Ressourcen eingesetzt und geben einen Überblick über Kapazitäten und Bedarfe. Auf der x-Achse wird die Zeit (z.B. in der Einheit Wochen) und auf der y-Achse der Bedarf (z.B. https://project-base.org/projektmanagement-glossar/histogramm
Höhenliniendiagramm Höhenlinien findet man auf topografischen Landkarten, meist Maßstab 1:50.000. Sie verbinden Punkte in der Landschaft, die auf gleicher Höhe bezogen auf Meeresniveau (NN) liegen. Am Verlauf und dem Abstand der Linien kann man sich https://project-base.org/projektmanagement-glossar/hoehenliniendiagramm