Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Artikel
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Artikel
Definition Stakeholderanalyse
Die Stakeholderanalyse ist nach der Stakeholderidentifikation der zweite Teil des Stakeholdermanagements. Sie dient dazu, die Interessen der Stakeholder am Projekt zu bewerten, dadurch entstehende Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen sowie die passende Projektkommunikation zu entwerfen.
Die Stakeholder, also die Interessengruppen des Projektes, wurden bereits in der Stakeholderidentifikation ermittelt. Dazu gehören Auftraggeber, Auftragnehmer, das Projektteam und die Anwender des Projektergebnisses.
Zusätzlich können auch bestimmte Behörden, die Finanzierer des Projektes, Handelspartner oder sogar die Öffentlichkeit Stakeholder sein. In der Stakeholderanalyse werden diese nun bewertet:
Dafür können eine Umfeldanalyse oder Kraftfeldanalyse verwendet werden. Das Ergebnis der Bewertung wird dazu verwendet, Maßnahmen abzuleiten, die Interessen der Stakeholder sicherstellen sollen. Außerdem wird im Kommunikationsplan festgelegt, welche Stakeholder wann worüber informiert werden und bei welchen Entscheidungen sie mit einbezogen werden. Durch dieses Vorgehen können Risiken und Konflikte minimiert werden, während Faktoren für den Erfolg des Projektes maximiert werden.
Einsatzgebiete der Stakeholderanalyse
Die Stakeholderanalyse findet zwar zu Beginn des Projektes statt, da sich im Projektverlauf jedoch auch Meinungen verändern und Informationen anders gewertet werden können, sollte sie kontinuierlich in allen Projektphasen überprüft und im Bedarfsfall angepasst werden. So können auch anfängliche Fehleinschätzungen revidiert werden.
Stakeholderanalyse – Analysemethode im Projektmanagement
Eine Stakeholderanalyse ist eine Analysemethode im Projektmanagement. Analysemethoden leiten aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ab. Analysemethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Analyse in einem IT-Projekt ist die Erstellung eines Häufigkeitsdiagramms von im Unternehmen eingesetzter Software. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Analysemethoden häufig dazu, die Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu bestimmen. Auf dieser Grundlage wird dann über Akzeptanz oder Anpassungsbedarf entschieden. Ein Beispiel für eine derartige Analyse ist die Untersuchung der Betriebsstabilität eines neu entwickelten sozialen Netzwerks. Analysemethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist eine Stakeholderanalyse unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Analysemethode Stakeholderanalyse typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Eine Stakeholderanalyse kommt im Projektmanagement oft zur Anwendung. Jeder, der sich intensiver mit Projekten beschäftigt, sollte diese Analysemethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Analysemethoden im Projektmanagement:
Ähnliche Artikel zu dem Thema
Abweichungsanalyse
Alternativenanalyse
Analyse des Fertigstellungswerts
Anforderungsanalyse
Annahmen-und Einschränkungsanalyse
Arbeitswertanalyse
Aron-Methode
Bedarfsanalyse
Brückendiagramm
Burn down chart
Checklistenanalyse
CPM-Methode
Datenanalysetechniken
Dokumentenanalyse
Entscheidungsfindungstechnik
Fehler-Ursachen-Analyse
Fischgrätendiagramm
Fishbone diagramm
Flächendiagramm
Gesamtprojektanalyse
Ishikawa Diagram
Ishikawa-Diagramm
Ist-Analyse
Kiviatdiagramm
Korrelogramm
Kosten-Nutzen Analyse
Kuchendiagramm
Kursdiagramm
Leistungswertanalyse
Make-or-Buy Analyse
Meilensteintrendanalyse
Methoden der Entscheidungsfindung
Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse
Netzdiagramm
Nutzwertanalyse
Oberflächendiagramm
Organisationsanalyse
Pareto-Analyse
Radardiagramm
Regressionsanalyse
Reserven Analyse
Schwankungsrisiko (Monte-Carlo-Analyse)
Soll-Ist-Vergleich
Statistikdiagramm
Sterndiagramm
SWOT-Diagramm
Terminnetzplananalyse
Trendanalyse
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Eine SWOT-Analyse erstellen: |
Ein Ishikawa-Diagramm erstellen: |
Wasserfalldiagramm Vorlage |
Balkendiagramm Vorlage |
Kreisdiagramm Vorlage |
Kurvendiagramm Vorlage |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Stakeholderanalyse‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Project Base – wer sind wir und was wollen wir? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/stakeholderanalyse/