Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Fishbone diagramm
Das Fishbone Diagram wird auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm bezeichnet, welches im Projektmanagement eine der Grundlagen-Methoden darstellt.
Seine Bezeichnung entsteht durch das Aussehen des Diagramms, bei welchem die Zielstellung oder Problemstellung an die Spitze gestellt wird. Daraufhin werden als Fischknochen die Ursachen des Ziels oder Problems notiert und wenn möglich auf deren Erstursache zurückgeführt. Auf diese Weise kann das Ursache-Wirkungs-Diagramm sowohl zur Entwicklung neuer Projekte als auch zur Fehleranalyse und Beseitigung genutzt werden.Fishbone diagramm – Analysemethode im Projektmanagement
Ein Fishbone diagramm ist eine Analysemethode im Projektmanagement. Analysemethoden leiten aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ab. Analysemethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Analyse in einem IT-Projekt ist die Erstellung eines Häufigkeitsdiagramms von im Unternehmen eingesetzter Software. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Analysemethoden häufig dazu, die Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu bestimmen. Auf dieser Grundlage wird dann über Akzeptanz oder Anpassungsbedarf entschieden. Ein Beispiel für eine derartige Analyse ist die Untersuchung der Betriebsstabilität eines neu entwickelten sozialen Netzwerks. Analysemethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist ein Fishbone diagramm unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Analysemethode Fishbone diagramm typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Ein Fishbone diagramm kommt im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Analysemethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Analysemethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Analysemethode im Projektmanagement
Abweichungsanalyse
Alternativenanalyse
Analyse des Fertigstellungswerts
Anforderungsanalyse
Annahmen-und Einschränkungsanalyse
Arbeitswertanalyse
Aron-Methode
Bedarfsanalyse
Brückendiagramm
Burn down chart
Checklistenanalyse
CPM-Methode
Datenanalysetechniken
Dokumentenanalyse
Entscheidungsfindungstechnik
Fehler-Ursachen-Analyse
Fischgrätendiagramm
Flächendiagramm
Gesamtprojektanalyse
Ishikawa Diagram
Ishikawa-Diagramm
Ist-Analyse
Kiviatdiagramm
Kommunikations-Bedarfs-Analyse
Kosten-Nutzen Analyse
Kuchendiagramm
Kursdiagramm
Leistungswertanalyse
Make-or-Buy Analyse
Meilensteintrendanalyse
Methoden der Entscheidungsfindung
Multi-Kriterien-Entscheidungsanalyse
Netzdiagramm
Nutzwertanalyse
Oberflächendiagramm
Organisationsanalyse
Pareto-Analyse
Radardiagramm
Regressionsanalyse
Reserven Analyse
Schwankungsrisiko (Monte-Carlo-Analyse)
Soll-Ist-Vergleich
Stakeholderanalyse
Statistikdiagramm
Sterndiagramm
SWOT-Diagramm
Terminnetzplananalyse
Trendanalyse
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Eine SWOT-Analyse erstellen: |
Ein Ishikawa-Diagramm erstellen: |
Wasserfalldiagramm Vorlage |
Balkendiagramm Vorlage |
Kreisdiagramm Vorlage |
Kurvendiagramm Vorlage |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Fishbone diagramm‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Project Base – wer sind wir und was wollen wir? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/fishbone-diagramm/