Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Gantt-Diagramm
Ein Gantt-Diagramm oder Balkenplan dient dazu, die zeitliche Planung des Projektmanagements übersichtlich in grafischer Form darzustellen.
Der Aufbau
Auf der linken Seite des Diagramms werden die Aktivitäten dargestellt, die Leiste oben zeigt eine entsprechende Zeitachse.
Die einzelnen Aktivitäten werden jeweils als Balken abgebildet. Dieser enthält das Startdatum, die Dauer und das Enddatum. Aktivitäten, die sich überschneiden, können durch überlappende Balken abgebildet werden. Zusätzlich lassen sich durch Pfeile Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten verdeutlichen.Intention und Ziel
Im Fokus des Gantt-Diagramms sollte dabei die Übersichtlichkeit stehen. Dabei empfiehlt es sich, einzelne Aktivitäten zu Projektphasen zusammenzufassen, um sich nicht in zu detaillierten Darstellungen zu verlieren. Um ein Gantt-Diagramm aufzusetzen gilt es, das Start- und Enddatum des gesamten Projektes sowie die verschiedenen Aktivitäten im Projektverlauf zu definieren. Wann diese beginnen, wann diese enden sowie die Überschneidungen zu identifizieren. So lässt sich anhand des Gantt-Diagramms die gesamte zeitliche Projektplanung ablesen und jeder Beteiligter weiß, was wann zu tun ist. Ein geeignetes Hilfsmittel, um zu einer Aufstellung der Aktivitäten zu gelangen, ist der Einsatz einer Netzplantechnikmethode. Bei MPM, CPM oder PERT werden mit Hilfe der Abhängigkeiten zwischen Vorgängen nach vorgegebenen Algorithmen Vorgangstermine berechnet, die dann in ein Gantt-Diagramm über der Zeitachse dargestellt werden können. Im Netzplan gibt es nur grafische Elemente wie Kästchen und Pfeile, die zeitliche Einordnung ist erst im Gantt-Diagramm zu erkennen. Zuerst sind es Plantermine, die im Projektablauf kontinuierlich durch die Isttermine ersetzt werden sollten. Das Gantt-Diagramm bei Projektabschluss gibt dann den realen zeitlichen Verlauf wieder.
Hilfen und Tools
Es gibt eine Reihe von Tools, mit denen Gantt-Diagramme erzeugt werden können. Beispiele sind Namen wie ClickUp, Smartsheet, Asana, Wrike, Monday.com oder Resource Guru. All diese Programme decken auch weiter Anforderungen des Projektmanagements ab.
Ein Gantt-Diagramm wird auch als Balkendiagramm bezeichnet.
Gantt-Diagramm – Darstellungsmethode im Projektmanagement
Ein Gantt-Diagramm ist eine Darstellungsmethode im Projektmanagement. Darstellungsmethoden dienen dazu, auf der Basis von vorliegenden Informationen zentrale Aspekte zu visualisieren oder anschaulich in einem quantitativen Format aufzubereiten. Ein typisches Beispiel für eine Darstellungsmethode ist ein Verlaufsdiagramm von Aktienkursen, das deren zeitliche Entwicklung darstellt. Die Grenze zwischen Darstellungs- und Analysemethoden ist fließend, da sich bereits durch eine anschauliche Aufbereitung zentrale Aspekte zu erkennen geben. So zeigt z.B. das zuvor genannte Aktienkursdiagramm bereits auf den ersten Blick einen eventuellen Trend der Kursentwicklung und vermittelt einen Eindruck von Mittelwert sowie Schwankungsbreite (Volatilität). Dieses Glossar unterscheidet zwischen Analyse- und Darstellungsmethoden nach dem Hauptanwendungszweck. Darstellungsmethoden besitzen im Projektmanagement eine starke Bedeutung, um wesentliche Fakten zu kommunizieren. Auch im Projektmanagement sagt ein Bild eben häufig mehr als eintausend Worte. Insbesondere zur Verdeutlichung von Projektscope und -ziel sowie zentraler Projektergebnisse sind Darstellungsmethoden empfehlenswert. Darstellungsmethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist ein Gantt-Diagramm unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Darstellungsmethode Gantt-Diagramm typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Ein Gantt-Diagramm kommt im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Darstellungsmethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Darstellungsmethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Darstellungsmethode im Projektmanagement
Affinitätsdiagramm
As-is-Process (Process Map)
Balkendiagramm
Baumdiagramm
Cone of uncertainty
Could-be-Process-Map
Einfluss-Diagramm
EKN
ENP
Entscheidungsbaum
Entscheidungsnetzplan
EON
Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
Ereignis-Knoten-Netzplan (EKN)
Erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK)
Eulersches Mengendiagramm
Event-On-Node
Flussdiagramm
Gantt-Chart
Hierarchische Diagramme
Histogramm
HoQ
House of Quality
Jackson-Diagramm
Kreisdiagramm
Kritischer Pfad Methode
Kurvendiagramm
Liniendiagramm
Macht-/Einfluss Diagramm
Macht-/Interesse Diagramm
Matrixdiagramm
Mindmap
Nassi-Shneiderman-Diagramm
Project Canvas
Prozessmodell
RACI-Diagramm
Relationendiagramme (Relationship diagrams)
Release Burndown Chart
Relevanzbaummethode
Ringdiagramm
Säulendiagramm
Scatter-Plot
Scorecard
Sprint Burndown Chart
Stacey-Matrix
Streudiagramm
Tortendiagramm
Ursache-Wirkungsdiagramm
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Ein Ablaufdiagramm erstellen: |
Ein Flussdiagramm erstellen: |
Eine ereignisgesteuerte Prozesskette erstellen: |
Eine erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette erstellen: |
Liniendiagramm Vorlage |
Tortendiagramm Vorlage |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Gantt-Diagramm‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Der Projektablauf – so werden Ziele erreicht! |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/gantt-diagramm/