Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Five Forces
Das Fünf-Kräfte-Modell (engl. Five Forces) wurde vom Amerikaner Michael E. Porters entwickelt und wird im strategischen Management zu Planungszwecken eingesetzt.
Die Fünf Kräfte sind: – Mitbewerber: Es werden vor allem Markteintrittsbarrieren betrachtet, die umgehen werden sollen, so dass man sich gegen potenzielle Mitbewerber durchsetzen kann. – Lieferanten: Diese können eine gewisse Macht über ihre Kunden haben und ggf. Preise und Verfügbarkeiten diktieren.- Kunden: Hier spielen Nachfrage und Preise eine große Rolle, so dass Kunden eine gewisse Verhandlungsmacht haben. – Substitutionsgüter (Ersatzprodukte): Auf dem Markt können ähnliche Produkte entstehen, die im schlimmsten Fall ein Abwandern der Kunden zur Folge haben. – Rivalität auf dem Markt: Analyse der Konkurrenten und ihrer Marktaustrittswahrscheinlichkeit.Five Forces – Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode
Die Five Forces sind eine Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode im Projektmanagement. Diese Methoden sind der Input für Analysemethoden, die aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ableiten. Informationsgewinnungsmethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Aktivität der Informationsgewinnung in einem IT-Projekt ist der softwaretechnische Scan der im Unternehmen eingesetzte Software. Typischerweise werden anschließend Analysemethoden eingesetzt, um aus den vorhandenen Informationen, die für das Projekt benötigten Schlüsse zu ziehen. So könnten z.B. die Unternehmenssoftware einer ABC-Analyse unterzogen werden. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Informationsgewinnungsmethoden häufig dazu, die Datenbasis für Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu schaffen. Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit sind ^Artike Zweil^ Five Forces unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode Five Forces typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Die Five Forces kommen im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode
5-M-Methode
Analogiemethoden
Benchmarking
Blasendiagramm
Boxplot
Box-Whisker-Diagramm
Brainstorming
Column Chart
Data Collection Plan
DMADV-Zyklus
Dreiecksdiagramm
Du-Pont-Kennzahlensystem
elektronisches Brainstorming
Fallstudie
Fragebögen und Umfragen
Heatmap
Histogramm
Höhenliniendiagramm
Kacheldiagramm
Kartendiagramm
Kastendiagramm
Kegeldiagramm
Kennlinienfeld
Kombidiagramm
Kurvenschar-Diagramm
Landkartendiagramm
Mekko-Diagramm
Methode 635
Nominalgruppenmethode
Pareto-Diagramm
Portfoliodiagramm
Punktdiagramm
Punktwolke
Pyramidendiagramm
Root Cause Analysis
Smith-Diagramm
Streudiagramm
Sunburst-Diagramm
Synektik-Methode nach Gordon
Treemap-Diagramm
Verbunddiagramm
Zeigerdiagramm
Zylinderdiagramm
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Einen Meetingplan erstellen: |
Einen Feedbackbogen erstellen: |
Die Checkliste für eine Online-Versammlung: |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Five Forces‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Was ist eine Linienorganisation in Unternehmen? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/five-forces/