Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Earned Value Analysis
Um eine Earned-Value Analyse durchzuführen und verstehen zu können, schaue dir den Begriff Earned Value an.
Earned Value Analysis – Prognosemethode oder Schätzung
Eine Earned Value Analysis ist eine Prognose- bzw. Schätzmethode im Projektmanagement. Prognosemethoden dienen dazu, aus einer typischerweise vergangenheitsgerichteten Datenbasis Vorhersagen für die Zukunft abzuleiten. Ein Beispiel für den Einsatz einer Prognosemethode im Projektgeschäft ist die Vorhersage der Benutzeranzahl eines innovativen sozialen Netzwerks in den nächsten Monaten auf der Grundlage der Besucherentwicklung der vergangenen Woche. Schätzmethoden beziehen sich im Gegensatz zu Prognosemethoden auf einen aktuellen Ist-Zustand. Typischerweise wird der Ist-Zustand eines Produktes bzw. Projektergebnisses auf der Grundlage von einigen wenigen detailliert betrachteten Einzelfälle geschätzt bzw. hochgerechnet. So könnte z.B. die User Experience aller Besucher des sozialen Netzwerks durch eine Befragung ausgewählter Besucher geschätzt werden. Häufig kommen in diesem Zusammenhang Methoden der induktiven Statistik zum Einsatz, um die Aussagekraft (Signifikanz) der abgeleiteten Schlüsse zu beurteilen. Prognosemethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die Entwicklung zentraler Größen (z.B. Umsatz, Gewinn, Beschwerdequote) vorliegen. Im späteren Projektverlauf dienen Prognosemethoden häufig dazu, um zu beurteilen, ob die Projektziele mit dem bisher angewendeten Vorgehen erreicht werden. Schätzmethoden beziehen sich dagegen stets auf konkret vorliegende Produkte oder Ergebnisse, die zu jedem Zeitpunkt eines Projektes untersucht werden können. Prognose- bzw. Schätzmethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist eine Earned Value Analysis unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Prognose- bzw. Schätzmethode Earned Value Analysis typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Eine Earned Value Analysis kommt im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Prognose- bzw. Schätzmethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Prognose- bzw. Schätzmethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Prognosemethode oder Schätzung
Passende Videos zum Artikel ‚Earned Value Analysis‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Project Base – wer sind wir und was wollen wir? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/earned-value-analysis/