Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition Business Plan
Ein Business Plan ist nichts anderes als ein detailliertes Unternehmenskonzept als Grundlage für eine Neugründung. Es sollte nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die relevanten Unternehmensstrategien beinhalten.
Dazu gehört sowohl die Darstellung der Produktentwicklung bzw. der Dienstleistungen als auch ein Marketing- und Vertriebskonzept. Darüber hinaus sind die Qualifikation des Unternehmensgründers, eine Markt- bzw. Wettbewerbsbetrachtung sowie die finanziellen Aspekte des Gründungsvorhabens für den Businessplan relevant. Somit behandelt der Businessplan alle elementaren Aspekte einer Unternehmensgründung. Er unterstützt die Gründer bereits im Vorfeld dabei die Geschäftsidee kritisch zu analysieren und die Erfolgsaussichten zu überprüfen. Darüber hinaus ist er die wesentliche Grundlage für Banken und Finanzinstitute um die Realisierbarkeit des Vorhabens zu überprüfen und ein benötigtes Gründungsdarlehen zu gewähren. Je nachvollziehbarer und verständlicher ein Businessplan ist, desto erfolgreicher können die Verhandlungen mit möglichen Investoren sein. Auch bei der Einführung von neuen Produkten oder Marken, Expansionen, Firmenübernahmen und ähnlichen unternehmerischen Herausforderungen wird zumeist zunächst ein Businessplan erarbeitet um die entsprechenden Zielsetzungen und Chancen zu überprüfen. So unterschiedlich die Einsatzgebiete für einen Businessplan sind, so variieren auch die Inhalte, die dieser umfasst. Dabei wurde bisher noch nicht eindeutig definiert, welche Bestandteile für einen Businessplan obligatorisch sind. Dennoch hat sich mittlerweile eine allgemein anerkannte Gliederung für einen Businessplan etabliert. Demnach sollte ein professioneller Businessplan unbedingt folgende Bereiche darlegen: 1. Kurze prägnante Zusammenfassung des Vorhabens (Executive Summary) 2.Vorstellung der Produktidee und des Kundennutzen im Vergleich zum Wettbewerb 3. Vorstellung des Teams mit seinen relevanten Qualifikationen 4. Markt- und Wettbewerbsbetrachtung5. Marketing- und Vertriebsstrategie 6. Darstellung der Unternehmensform 7. Finanzplanung mit Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalbedarf 8. Risikobewertung mit Best-Case- und Worst-Case-SzenarioBusiness Plan – Budget- und Kostenmanagement
Ein Business Plan ist im Projektmanagement dem Budget- und Kostenmanagement zuzuordnen. Das Budget- und Kostenmanagement zielt darauf ab, dass Direktaufwand, Investitionen und die aus dem Projekt resultierende Betriebskosten die festgelegten Grenzen nicht überschreiten. Der Direktaufwand ist der finanzielle Mittelabfluss, der unmittelbar zu Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung führt. Investitionen sind ein Wertzuwachs auf der Aktivseite der Bilanz. Entsprechend der resultierenden Abschreibung entsteht Aufwand in den folgenden Perioden. Betriebskosten sind mit Blick auf den Jahresabschluss vergleichbar mit Direktaufwand, fallen jedoch dauerhaft an. Ein gutes Budget- und Kostenmanagemet differenziert zwischen den drei genannten Komponenten. Zu Beginn der Projektaktivität werden die jeweiligen Obergrenzen und Reserven festgelegt. Typischerweise erfolgt eine zusätzliche Differenzierung auf Teilergebnisse oder Projekte. Während der Projektdurchführung erfolgt ein kontinuierlicher Soll-/Ist-Vergleich. Die zentrale Frage Ist, ob die Ist-Kosten die für die bis zu dem jeweiligen Zeitpunkt erreichten Ergebnisse budgetierten Grenzen überschreiten oder nicht. Budgetüberschreitungen sind ein häufiger Grund für das Scheitern von Projekten. Ebenso oft sind sie Auslöser eines Änderungsantrags. Das Budget- und Kostenmanagement ist eine zentrale Aufgabengruppe im Projektmanagement. Wesentliche inhaltliche Schnittstellen bestehen zu den Aufgabengruppen Ziel-/Scopemanagement, Zeitmanagement, Produkt-/Qualitätsmanagement und Risikomanagement. Das Budget- und Kostenmanagement ist gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte relevant. In der agilen Welt wird es typischerweise zur Beurteilung und Steuerung von Projekt- bzw. Produktergebnissen eingesetzt. Bei klassischen Projekten kommen Aktivitäten in der Analyse- und Planungsphase hinzu.
Ein Business Plan ist ein häufig anzutreffender Aspekt. Die Kenntnis ist empfehlenswert. Dieses Glossar erklärt noch weitere Aufgaben des Budget- und Kostenmanagements. Diese sind:
Weitere Einträge in der Kategorie Budget- und Kostenmanagement
Additives Diagramm
Amortisationsrechnung
Analoge Schätzung
Asset
BAC ursprünglich geplante Gesamtkosten
Betriebsmitteleinsatzplanung
Bottom-up-Schätzung
Budgetplanung
Burndown-Diagramm der Iteration
Businessplan Beispiel
COCOMO-Methode
Cost-Benefit-Analysis
CPI Kostenentwicklungsindex
CV Kostenabweichung
Deckungsbeitrag
Drei-Punkt-Schätzung
EAC erwartete Gesamtkosten zum aktuellen Zeitpunkt
Earned Value
Earned Value Management
Effizienzwert
Einzelkosten
Erfahrungskurveneffekt
Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
ETC
EV Fertigstellungswert
EVB-IT
EVM
Fertigstellungsgrad
Fertigstellungswertmethode
FGR
Financial Ressource Management
Finanzieller Aufwand
Finanzieller Bedarf
Finanzmittelabgleich
Finanzmittelbedarf
Finanzmittelbestand
Finanzmittelmanagement
Finanzmittelüberwachung
Finanzplanung
Fördergeber
Fortschrittsgrad
FW
Gemeinkosten
Gewinnvergleichsrechnung
Indirect Costs
Internal Rate of Return Method
Interne Zinsfußmethode
Invoices to Cost Accounts
Kostenabrechnung
Kostenbasisplan
Kosten-Entwicklungsindex
Kostenerstattungsvertrag (Cost-reimbursable contract)
Kostenmanagement
Kostenplan
Kostenprognosen
Kostentoleranz
Magisches Dreieck
Management des Fertigstellungswerts
Net Benefit
Non Value – Added Work
Nutzenbewertung
Nutzenmanagementplan
Nutzenrevision
Pareto Prinzip 80:20 Regel
Projekt Business Case
Projektkalkulation
Projektkostenschätzung
PV geplanter Wert
Schätzeinheit
TCPI zu erbringender Leistungsindex
Total Cost of Ownership (TCO)
Total Productive Maintenance (TPM)
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Eine ABC-Analyse erstellen: |
Eine ABC-Analyse erstellen: |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚Business Plan‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Project Base – wer sind wir und was wollen wir? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/business-plan/