Definition Risikoregister


Im Risikoregister oder der Risikoliste werden alle erkennbaren Projektrisiken zusammengefasst und gesammelt. Das Risikoregister ist ein wichtiges Werkzeug des Risikomanagements und soll sicherstellen, dass die Risikoüberwachung und -steuerung adäquat durchgeführt werden kann.
In das Risikoregister fließen für jedes dokumentierte Risiko auch seine Bewertung, die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens sowie die möglichen Auswirkungen auf das Projekt ein. Es wird beschrieben, wer zuständig für die Überwachung eines Risikos ist und welche Maßnahmen zur Gegensteuerung geplant sind, sodass negative Folgen für das Projekt abgeschwächt oder vermieden werden können. Das Risikoregister wird laufend vervollständigt und dient auch bei nachfolgenden Projekten als adäquates Hilfsmittel.
Beispiele für Projektrisiken können unter anderem sein:

  • unsichere Liefertermine für benötigte Teile,
  • Lieferfirmen in anderen Ländern und Erdteilen,
  • eine unsichere konjunkturelle Entwicklung
  • oder wie in 2020/2021, nicht vorhersehbare Engpässe und Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie.
So gab es Mitte 2021 Lieferengpässe für Halbleiter-Bauelemente, die in der Fahrzeugelektronik benötigt werden. Als Konsequenz mussten ganze Produktionslinien gestoppt werden. Um solche Situationen zu vermeiden, können im Risikoregister Alternativen durchdacht und konkretisiert werden. Dazu gehört es, Frühwarnsignale zu benennen und quantifizieren:
  • Woran erkenne ich, dass der Partner nicht liefern kann?
  • Wann ist der späteste Zeitpunkt, um einen Lieferanten zu wechseln?
  • Wie viel Vorlaufzeit ist notwendig und wie kann der Zeitverlust im Projektverlauf möglichst klein gehalten werden?

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Risikoregister – Risikomanagement

Ein Risikoregister ist eine Kernaufgabe bzw. wesentlicher Aspekt im Projektmanagement. Im Risikomanagement werden Tatbestände mit negativem Einfluss auf das Projekt systematisch identifiziert, überwacht und gesteuert. Typischerweise werden Risiken entsprechend der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens sowie dem erwarteten Verlust im Schadensfall bewertet. Ab einer für das jeweilige Projekt festgelegten Kombination von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe werden Risiken einer aktiven Steuerung unterzogen. Typischerweise erfolgt dies ab einer Wahrscheinlichkeit von 25% und einer Schadenshöhe, die die jeweilige Organisation als Mittel bewertet. Ein Risiko kann akzeptiert, mitigiert oder verlagert werden. Bei einer Akzeptanz wird keine weitere Gegensteuerungsmaßnahme umgesetzt. Gegensteuerungsmaßnahmen beseitigen das Risiko oder schwächen es ab. Ein Beispiel für eine Gegensteuerungsmaßnahme (Mitigation) ist das Beschaffen neuen Personals zur Mitigation von krankheitsbedingten Ausfällen. Das Risikomanagement ist eine zentrale Aufgabengruppe im Projektmanagement. Wesentliche inhaltliche Schnittstellen bestehen zu den Aufgabengruppen Ziel-/Scopemanagement, Zeitmanagement, Produkt-/Qualitätsmanagement und Kostenmanagement. Das Risikomanagement ist gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte relevant.

Ein Risikoregister ist ein häufig anzutreffender Aspekt. Die Kenntnis ist empfehlenswert. Dieses Glossar erklärt noch weitere Aufgaben des Risikomanagements. Diese sind:

Weitere Einträge in der Kategorie Risikomanagement

Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen

Eine Risikomatrix erstellen:


Passende Videos zum Artikel ‚Risikoregister‘:

Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:

Projektmanagement – was sind die typischen Branchen dafür? Agile Organisation – was ist das eigentlich?
Copy link to share and save

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/risikoregister/

Übersicht der Kategorie des Begriffs

Noch nicht genug davon? Hier geht es zur Kategorie dieses Beitrags!

Unsere Top Inhalte für dich

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp