Inhalt
Die Definition
Über die Kategorie
Ähnliche Inhalte
Passende Vorlagen
Passende Videos
Unsere Top Inhalte
Definition 5-M-Methode
Die 5-M-Methode ist eine Variante des Ishikawa-Diagramms und wird zur Problemlösung innerhalb eines Projektes verwendet. Es handelt sich um ein Ursachen-Wirkungsmodell; die möglichen Ursachen eines Problems werden anhand von 5 Worten mit Anfangsbuchstaben M kategorisiert: Mensch, Maschine, Material, Methode, Mitwelt.
Visuell dargestellt wird dies in Form eines Fischgräten-Musters (siehe auch Ishikawa-Diagramm), mit dem Problem als Kopf des Fisches und den 5 M jeweils als eine Gräte, entlang derer mögliche Ursachen notiert werden. Sind alle möglichen Ursachen genannt und einem der 5 Ms zugeordnet, können sie im nächste Schritt bewertet und daraus Maßnahmen abgeleitet werden. In der 6-, 7- oder 8-M-Methode werden Messmittel, Management oder Geld (Money) als weitere Kategorien ergänzt.5-M-Methode – Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode
Eine 5-M-Methode ist eine Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode im Projektmanagement. Diese Methoden sind der Input für Analysemethoden, die aus bereits vorhandenen Informationen weiterführende Erkenntnisse, z.B. in Form von Zusammenhängen, Konzentrationen und Ursachen, ableiten. Informationsgewinnungsmethoden kommen typischerweise in einer frühen Phase des Projektmanagements zum Einsatz, wenn naturgemäß noch zu wenige Kenntnisse über die zu erarbeitenden Ergebnisse und zu transformierenden Sachumfänge bestehen. Ein konkretes Beispiel für eine Aktivität der Informationsgewinnung in einem IT-Projekt ist der softwaretechnische Scan der im Unternehmen eingesetzte Software. Typischerweise werden anschließend Analysemethoden eingesetzt, um aus den vorhandenen Informationen, die für das Projekt benötigten Schlüsse zu ziehen. So könnten z.B. die Unternehmenssoftware einer ABC-Analyse unterzogen werden. Im späteren Verlauf von Projekten dienen Informationsgewinnungsmethoden häufig dazu, die Datenbasis für Eigenschaften und Qualitäten von erarbeitenden Ergebnissen zu schaffen. Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden eignen sich gleichermaßen für klassische wie auch für agile Projekte. Damit ist ^Artike Zweil^ 5-M-Methode unabhängig vom Paradigma (klassisch vs. agil) einsetzbar. In der Reinform des agilen Projektmanagements entfallen umfangreichere Analysen zu Projektbeginn. Damit wird die Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode 5-M-Methode typischerweise zur Beurteilung von Projektergebnissen und bei der Durchführung konkreter Bearbeitungsschritte eingesetzt.
Eine 5-M-Methode kommt im Projektmanagement selten vor. Profis sollten diese Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode kennen. Dieses Glossar erklärt noch weitere Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethoden im Projektmanagement:
Weitere Einträge in der Kategorie Informationsgewinnungs- und Erhebungsmethode
Analogiemethoden
Benchmarking
Blasendiagramm
Boxplot
Box-Whisker-Diagramm
Brainstorming
Column Chart
Data Collection Plan
DMADV-Zyklus
Dreiecksdiagramm
Du-Pont-Kennzahlensystem
elektronisches Brainstorming
Fallstudie
Five Forces
Fragebögen und Umfragen
Heatmap
Histogramm
Höhenliniendiagramm
Kacheldiagramm
Kartendiagramm
Kastendiagramm
Kegeldiagramm
Kennlinienfeld
Kombidiagramm
Kurvenschar-Diagramm
Landkartendiagramm
Mekko-Diagramm
Methode 635
Nominalgruppenmethode
Pareto-Diagramm
Portfoliodiagramm
Punktdiagramm
Punktwolke
Pyramidendiagramm
Root Cause Analysis
Smith-Diagramm
Streudiagramm
Sunburst-Diagramm
Synektik-Methode nach Gordon
Treemap-Diagramm
Verbunddiagramm
Zeigerdiagramm
Zylinderdiagramm
Nutze auch unsere Microsoft Office-Projektmanagement-Vorlagen
Einen Meetingplan erstellen: |
Einen Feedbackbogen erstellen: |
Die Checkliste für eine Online-Versammlung: |
---|
Passende Videos zum Artikel ‚5-M-Methode‘:
Die Nutzer, die sich diesen Eintrag angesehen haben, interessierten sich auch für folgende Videos:
Was ist eine Linienorganisation in Unternehmen? |
---|

Verlinke uns! Kopiere dir hier die URL der Seite!
https://project-base.org/projektmanagement-glossar/5-m-methode/