Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp

Projektbeispiel: Insolvenz von Fox-Meyer

Der amerikanische Pharmagroßhändler Fox-Meyer startete 1993 ein ERP-Projekt. Obwohl zwei renommierte Beratungshäuser beauftragt wurden, endete das Projekt in einem Desaster: Nach der Systemeinführung konnten nicht einmal 10% der eingehenden Bestellungen bedient werden. Die Folge war ein dramatischer Umsatzeinbruch und schließlich folgte 1996 die Insolvenz. Ein gutes Beispiel, wie Projekte regelmäßig zum Millionengrab werden.

  • Fehler: Akzeptanz existenzieller Projektrisiken, unrealistische Aufwandsschätzung, keine Verwendung von Erfahrungswerten

  • Schaden: Insolvenz der Firma, Schadensersatzklagen in Höhe von 1 Mrd. US$

Erfolg und Misserfolg in Projekten
Projektmanagement-Flop: Flughafen Berlin

Projektbeispiel: Berliner Flughafen

In aller Munde war in den letzten Jahren das Projekt des Berliner Flughafens – ebenfalls ein Beispiel, wie Projekte Millionengräber werden. Der internationale Flughafen Berlin ist nicht das einzige Bauprojekt der Hauptstadt, das schiefgeht. Die Sanierung der Staatsoper „Unter den Linden“ gestaltete sich ebenfalls schwierig. Sie kostete ca. 160 Millionen Euro mehr als veranschlagt, die Umbauzeit hat sich von drei auf sieben Jahre erhöht.

  • Fehler: Unklares Projektziel, permanente Änderung der Anforderungen, keine Projektleiter-Stelle

  • Schaden: Sanierungskosten steigen von 239 Mio. € auf geschätzte 400 Mio. €.

Fazit: Erfolg und Misserfolg in Projekten folgen einem klaren Schema

Die Erfahrung zeigt, dass mit jeder Projektmanagementmethode hervorragende Ergebnisse erzielt wurden. Andererseits führte jede Methode auch schon zu eklatanten Misserfolgen. Es gibt also keine klar belegbare Vorteilhaftigkeit der gängigsten Methoden und Standards wie PMI®, Prince2®, SCRUM oder GPM/IPMA.

Es gibt vielmehr einige grundlegende Prinzipien, die über Erfolg und Misserfolg eines Projektes entscheiden, also darüber ob Projekte zum Millionengrab werden. Ein gutes Projekt zeichnet sich zum Beispiel dadurch aus, dass von Anfang an bekannt ist, was zu erarbeiten ist. Die Entscheider kennen die zu transformierenden Sachumfänge. Ebenfalls auch die hierfür aufzuwendenden Budgets und die Zeitplanung. Risiken sind im Blick des Projektes und der Status der Ergebniserarbeitung ist stets transparent. Bei Bedarf werden adäquate Maßnahmen zur Gegensteuerung ergriffen.

Konkret bedeutet Projektarbeit, dass systematisch Projektaufgaben einer kontinuierlichen Umsetzung zugeführt werden. Hierbei geht es um vier Aufgabenbereiche, welche in unserem Kapitel über das Projektmanagement-Puzzle anschaulich erläutert.

Puzzle, Bestandteile, Ablauf, Zusammenhang

Email
Twitter
20
LinkedIn52
Share
Facebook30
Whatsapp